abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Aufbau des Waldes

terrestrisches Ökosystem

Wälder so wie wir sie kennen gibt es in Mitteleuropa erst seit der letzten Eiszeit. In diesen 10.000 Jahren kam es zur WiederbeWaldung Europas.

Merke

Das Ökosystem Wald zeigt einen bestimmten typischen Stockwerksaufbau.

Stockwerksaufbau des Waldes:

Der Stockwerksaufbau des Waldes entspricht den Lichtbedürfnissen. Das Sonnenlicht strahlt von oben auf den Wald, so dass Bäume der oberen Baumschicht 100% des Sonnenlichts abbekommen. Die tiefer gelegenen Schichten wie Strauch-, Kraut- oder Moosschicht erhalten weit weniger Licht, im Extremfall gerade 10% des eingestrahlten Sonnenlichts.

  • 1. obere Baumschicht
    • Höhe der Baumkronen ca. 40 Meter
    • ertragen volles Sonnenlicht (100% Lichteinstrahlung)
    • ausgewachsene Bäume wie z.B. Lärche, Birke, Eiche, Kiefer
  • 2. Baumschicht
    • Höhe ca. 25 Meter
    • Jungbäume von Rotbuche, Ahorn, Tanne, Fichte
    • ertragen nur mäßiges Sonnenlicht
    • „Schattenbäume“
  • Strauchschicht
    • Höhe ca. 5 Meter
    • Sträucher wie Haselnuss, Holunder, Weißdorn
    • ertragen nur mäßiges Sonnenlicht
    • „Schattenbäume“
  • Krautschicht
    • Höhe < 1 Meter
    • Zwergsträucher, Heidelbeeren, Farne und Gräser wachsen hier
    • nur noch ca. 50% des Sonnenlichts kommen in der Krautschicht an
  • Moosschicht
    • im Prinzip die Schicht der Bodendecker, manchmal auch Bodenschicht genannt
    • Pilze, Moose und Flechten vorherrschend
    • Lichtmenge nur ca. 1/90 Sonnenlicht
Stockwerksaufbau eines Laub(Misch)waldes. Unterste Ebene: Moosschicht fehlt meist, da Moos den herbstlichen Laubabwurf und die folgende Überschichtung mit Laub nicht verträgt. Moos findet sich meist nur auf Baumstümpfen und Steinen. Darüber liegt die Krautschicht, mit krautigen Waldpflanzen wie z.B. Buschwindröschen und Sternmiere bzw. Gräser. Dann folgt die Strauchschicht mit Jungwuchs von Buchen, Hainbuchen und Fichten, darüber die Baumschicht mit Eichen, Buchen, Hainbuchen, Fichten. Der Stockwerksbau entspicht den Lichtbedürfnissen. Die Baumschicht fängt das volle Sonnenlicht ab, alle anderen Schichten erhalten nur das ?durch die Laubblätter? gelangte Lichtmenge.
Stockwerksaufbau eines Laub(misch)waldes.

Die untere Ebene (Moosschicht) fehlt meist, da Moos den herbstlichen Laubabwurf und die folgende Überschichtung mit Laub nicht verträgt. Moos findet sich meist nur auf Baumstümpfen und Steinen. Darüber liegt die Krautschicht, mit krautigen Waldpflanzen wie z.B. Buschwindröschen und Sternmiere bzw. Gräsern. Es folgt die Strauchschicht mit Jungwuchs von Buchen, Hainbuchen und Fichten, darüber die Baumschicht mit Eichen, Buchen, Hainbuchen, Fichten. Der Stockwerksbau entspricht den Lichtbedürfnissen.
Die Baumschicht fängt das volle Sonnenlicht ab, alle anderen Schichten erhalten nur die „durch die Laubblätter“ gelangende Lichtmenge.

Hinweis

Baumschicht - Strauchschicht - Krautschicht - Moosschicht

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 65