Frühe Experimente zur Fotosynthese
Primärreaktion der Fotosynthese

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Engelmannscher Bakterienversuch
Der Biologe Engelmann hat bereits im 19. Jahrhundert die Wirksamkeit von Lichtenergie unterschiedlicher Wellenlänge auf die Fotosynthese nachgewiesen.
Wie hat Engelmann in seinem Experiment die Wirksamkeit von Lichtenergie unterschiedlicher Wellenlänge auf die Fotosynthese nachgewiesen?
Sichtbares Licht wird mithilfe eines Prismas in alle Wellenlängen gestreut, sodass ein Spektrum von violett-blauem bis rotem Licht entsteht. Ein Algenfaden wird in diesen Lichtbogen eingespannt und von sauerstoffliebenden Bakterien umlagert.
Dort, wo viel Fotosyntheseaktivität stattfindet, wird viel Sauerstoff produziert, Bakterien lagern sich an. Die Fotosynthese in Abhängigkeit der Wellenlänge des Lichts = Engelmannscher Bakterienversuch. Die zweite Abbildung zeigt das daraus entwickelte Wirkungsspektrum der fotoaktiven Pigmente.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Kommentare zum Thema: Frühe Experimente zur Fotosynthese
-
Stefan Buse schrieb am 28.01.2017 um 13:03 UhrIm abitur wird man nicht wissen müssen wer den Versuch durchgeführt hat.. somit trainiert die aufgabe nicht sehr