Grundlagen des Stoffwechsels
Dieses Modul für das Bundesland Niedersachsen beschäftigt sich mit Stoffwechselvorgängen. Während wir im Stoffwechsel den Stoff- und Energiefluss im "Kleinen", also in der Zelle verstehen wollen, betrachten wir in den Lerninhalten den Stoff- und Energiefluss im „Großen" z.B. in Ökosystemen. Die Ökologie beschreibt den Haushalt der Natur.
Basiskonzepte, auf die wir im Modul Stoffwechsel treffen, sind:
- Struktur & Funktion
- Variabilität & Angepasstheit
- Geschichte & Verwandtschaft
- Reproduktion
Dem Thema Stoffwechsel können dabei folgende Anforderungen aus dem Fachwissen (FW) zugeordnet werden:
Fachwissen Zuordnung nach Kerncurriculum | biologisches Prinzip | Stichpunkt |
1.1. | Struktur + Funktion | Enzyme, Rezeptormoleküle |
1.2. | Struktur + Funktion | auf Ebene der Organellen: Chloroplasten, Mitochondrien |
1.3. | Struktur + Funktion | auf Ebene der Organe: Licht- und Schattenblatt |
2.2 | Kompartimentierung | chemiosmotische ATP-Gewinnung |
3.1 | Steuerung + Regulation | Enzymaktivität und Regulation von Enzymaktivität |
4.1. | Stoff- + Energieumwandlung | Grundprinzipien des Stoffwechsels (Redoxreaktionen, Energieumwandlung, Energieentwertung, ATP/ADP-System) |
4.2. | Stoff- + Energieumwandlung | Wie wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt? Fotosynthese: Lichtreaktion, Dunkelreaktion (C-Körper-Schema) |
4.3. | Stoff- + Energieumwandlung | Wie wird Energie in Zellatmung bereitgestellt? (C-Körper-Schema, ATP-Bilanz) |