Verdauung und Resorption - Fette
Grundsätzlich münden alle Nahrungsträger in der Endoxidation bzw. in Citratzyklus oder einem anderen „Eingang“ in den zentralen Stoffwechsel.
Betrachten wir den Abbau von Fetten nun etwas genauer.
Fette zeichnen sich als hervorragende Energieträger aus. Chemisch betrachtet bestehen sie aus Fettsäuren (3x) und Glycerin. Fette finden sich in vielen Nahrungsmitteln wie z.B. allen Ölen (Olivenöl, Sonnenblumenöl) oder festen Fetten (z.B. Butter), aber auch als Bestandteil von Fleisch, Wurst, Nüssen und Samen.
Merke
Fette = Fettsäuren und Glycerin
Das Fettgewebe bildet den Langzeitenergiespeicher unseres Körpers. Der Fettgehalt des menschlichen Körpers liegt nach einer Veröffentlichung von Gallagher et al., American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 72, Sept. 2000 zwischen 8 % (ideal Mann) und 20 % (ideal Frau -> siehe auch Literaturhinweis).
Die Fettsäuren werden dabei in der beta-Oxidation in Acetyl-CoA-Einheiten aufgebrochen. Die beta-Oxidation findet in den Mitochondrien unserer Körperzellen statt. Die Acetyl-CoA-Einheiten können zur weiteren Verarbeitung in den Citratzyklus eingespeist werden. Der Citratzyklus und die Endoxidation erfolgen wie bei der Veratmung von Glukose.
Genau wie auch bei der Glykolyse müssen Zwischenprodukte des Stoffwechsels aktiviert werden. Auch beim Fettsäureabbau wird die Fettsäure aktiviert, in diesem Fall mit Coenzym A, das Sie im Rahmen der oxidativen Decarboxylierung kennenlernen werden.
Merke
Acetyl-CoA ist der zentrale Punkt im Stoffwechsel.
Die Energieausbeute der beta-Oxidation ist gut.
Palmitinsäure, eine Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen, muss die beta-Oxidation 7-mal durchlaufen (-> Hinweis: Endprodukt ist ein C2-Körper, das Acetyl-CoA). In der beta-Oxidation entstehen pro Runde je 1 FADH2 und 1 NADH+H+ sowie ein Acetyl-CoA. Dieses wird im Citratzyklus oxidiert und es entstehen nochmals (umgerechnet!!!) 10 ATP pro Acetyl-CoA, also 8 x 10 ATP + 7 x 1,5 ATP (für FADH2) + 7 x 2,5 ATP für (NADH+H+), sodass insgesamt aus einem Molekül Palmitinsäure 108 ATP entstehen! Abzüglich des Energieeinsatzes für die Aktivierung (2 ATP) bleiben immer noch 106 ATP# zur Verwendung im Körper übrig!
Der physiologische Brennwert von Fett lässt sich mit 37 kJ/g Fett bestimmen.
Merke
Die Energieausbeute der beta-Oxidation ist gut!
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Essentielle Fettsäuren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Essentielle Fettsäuren (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.