abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Experimente zur alkoholischen Gärung

Zellatmung / Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff? / alkoholische Gärung

Pasteur-Effekt … ein schönes Experiment zur Gärung, Atmung und zum Bierbrauen :-)

Der Pasteur-Effekt stellt eine spannende experimentelle Anwendung Ihres Wissens aus Atmung und Gärung dar!

Anbei eine Abbildung zu einem Experiment mit Hefezellen. Die Werte der Tabelle wurden aus Schlegel -> Lehrbuch für Mikrobiologie aus dem Thieme-Verlag in veränderter Form übernommen (siehe Literatur; Ausgabe von 1992).

Energiegewinnung: Viele Wege führen zum ATP

Energie kann über die Gärung gewonnen werden, natürlich auch über die Prozesse der Atmungskette. Es gibt Organismen, die beides beherrschen. Die Bäcker-/Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) kann dies.

Material und Frage

Unter anaeroben Bedingungen gärt die Hefe intensiv, wächst aber kaum. Bei Belüftung geht die Gärung zugunsten der Atmung zurück. Es gibt Hefen, bei denen sich die Gärung durch kräftiges Belüften fast völlig unterdrücken lässt (Pasteur-Effekt).

a.) Wofür steht „fakultativ anaerob“?

b.) Vergleichen Sie die Ergebnisse bei Belüftung bzw. Halten der Hefen ohne Sauerstoffzufuhr. Warum benötigen die Hefezellen im ersten Fall wesentlich weniger Glukose? Vergleichen Sie die erzeugte Energiemenge in Fall 1 und 2 und diskutieren Sie die Verwendung der abgebauten Glukose.

c.) 2,4-Dinitrophenol (2,4-DNP) ist ein Entkoppler der Atmungskette. Was passiert bei Einsatz von Entkopplern? Wie reagiert die Hefe auf den Entkoppler, wie würden wir Menschen darauf reagieren?

 

anaerob

aerob

aerob + 2,4-DNP

Glukoseverbrauch

3.085

1.950

3.020

Abbau durch

 

 

 

Gärung

1.945

0.343

1.387

Atmung

-

0.356

0.556

Glukoseabbau

1.945

0.699

1.943

Assimilation

1.145

1.251

1.077

Zahlenangaben in relativen Einheiten

Lösungsvorschlag

a.) „fakultativ anaerob“ beschreibt die Fähigkeit, sowohl Atmung als auch Gärung durchführen zu können. Wir Menschen haben zwar einen „Gärungsweg“ von Pyruvat zu Laktat, aber wir können damit leider nicht langfristig auf ein Ausbleiben von Sauerstoff reagieren.

b.) Atmung und Gärung unterscheiden sich durch die Anwesenheit/Abwesenheit von Sauerstoff. Das ist aber nicht alles: Bei der Gärung (egal ob zum Ethanol wie die Hefen oder wie der Mensch in seinem Skelettmuskel zu Laktat) entstehen 2 Mol ATP (aus der Glykolyse) durch Abbau von 1 Mol Glukose. Während des oxidativen Abbaus von Glukose über die Glykolyse, den Citratzyklus und die Atmungskette werden 38 Mol ATP pro Mol Glukose hergestellt. Das ist ein deutlicher Unterschied und der Hauptgrund, warum insgesamt weniger Glukose abgebaut wird. 1/9 der Glukosemenge genügt, um über die Atmung die gleiche Energiemenge zu erzeugen, die über die Gärung entstehen könnte.

Schaut man sich oben gezeigte Tabelle an, so entsprechen die Werte dieser Berechung recht gut. Die gewonnene Energie wird im Körper zum Aufbau von Biomasse eingesetzt (dies entspricht der Assimilation). So kann in Anwesenheit von Sauerstoff die gleiche Biomasse aufgebaut werden, obwohl ca. 3 x weniger Glukose eingesetzt wird.

c.) DNP verhindert den Aufbau des Protonengradienten über die Mitochondrienmembran während der Atmungskette. Damit sinkt die Möglichkeit, ATP zu gewinnen. Wärme wird frei, da die energiereichen Bindungen „verpuffen“.

DNP wurde im letzten Jahrhundert als Schlankheitsmittel eingesetzt (so in den 1920ern), führte aber dazu, dass die Körpertemperatur langsam stieg.

Die Hefe fängt den „Verlust“ von ATP durch eine gesteigerte Gärung wieder auf; wir könnten das kaum tun … praktisch wäre das allerdings.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 92