Milchsäuregärung
Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Ähnliche Vorgänge kann man auch bei der Milchsäuregärung beobachten. Aus Pyruvat wird Laktat, die Milchsäure. Auch hier wird das Redoxäquivalent NADH+H+ zur Reduktion des Pyruvats eingesetzt.
Laktat entsteht durch Reduktion des Pyruvats. Unter Abgabe von Elektronen wird NADH+H+ zu NAD+ oxidiert. Die Milchsäure (Laktat) hält viele Lebensmittel dauerhaft frisch (-> Joghurt, Salami …). NAD+ kann wieder als Elektronenakzeptor in der Glykolyse eingesetzt werden.
Enzym: Laktat-Dehydrogenase
Reaktion: $Pyruvat + NADH+ H+ -> Laktat + NAD+§
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Hydroxycarbonsäuren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hydroxycarbonsäuren (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Oxidation und Reduktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Oxidation und Reduktion (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.