abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen

Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur / Einfluss abiotischer Faktoren

In der Flora findet man je nach Wasserverfügbarkeit unterschiedliche Anpassungen. So führt die vorhandene Menge des abiotischen Faktors Wasser zu unterschiedlichen Pflanzentypen, deren Blätter unterschiedlich angepasst sind:

Hydrophyten (Wasserpflanzen, Tausendblatt, Seerose)

  • sehr zarte Epidermis, Sauerstoffabgabe und Wasser- bzw. Kohlenstoffdioxidaufnahme erfolgen über die komplette Oberfläche. Die Pflanzen leben im Wasser und exponieren z.B. Blätter auf der Wasseroberfläche.

Hygrophyten (feuchter Standort, Pestwurz)

  • Feuchtpflanzen kommen z.B. in den Tropen vor. Man erkennt sie an angehobenen Spaltöffnungen, oftmals sind diese mit lebenden Haaren besetzt.

Tropophyten (wechselfeucht, Linde)

  • „normaler Blattaufbau", Licht- und Schattenblätter (siehe Abbildung)
Licht- und Schattenblatt einer Buche. Die Buche gehört zu den Tropophyten, die an wechselfeuchten Standorten leben.
Licht- und Schattenblatt einer Buche. Die Buche gehört zu den Tropophyten, die an wechselfeuchten Standorten leben.

Xerophyten (trocken, Oleander)

  • trockene, stark sonnige Standorte. Hier sind die Spaltöffnungen weit in das Blatt zurückgezogen, eine dicke Cuticula schützt das Blatt, Rollblätter schützen weiter vor Austrocknung.
Blattquerschnitt Oleander
Blattquerschnitt Oleander mit besonderem Fokus auf die Verlagerung der Schließöffnungen in das Blattinnere.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Wie sehen die Blätter von Hydro-, Hygro-, Tropo- und Xerophyten aus? Welche Anpassung erfolgt hier?Die Fragestellungen in den Abituraufgaben gehen gerne auf Vergleiche ein. Beispiel: Gezeigt ist ein Blattquerschnitt eines Oleanderblattes. Wie sieht das Blatt einer Buche im Querschnitt aus? Welche Besonderheiten zeigt das Oleanderblatt in Hinblick auf seine Standortanpassung.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73