abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus

Die Zelle: Baustein des Lebens / Aufbau und Funktion der Zelle / Organisationsmuster der Zelle / Eukaryontenzelle / Organellen eukaryotischer Zellen

Beide Zellorganellen, Mitochondrien wie auch Chloroplasten , sind Energieumformer. Sie treiben die Zelle  an und finden ihren Ursprung nach der Endosymbiontentheorie als eigenständiger Prokaryot.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Mitochondrien und Chloroplasten sind Organellen des Zellstoffwechsels

Die Zelle benötigt für alle Prozesse (Wachstum, Teilung etc.) Energie. Diese Energie wird aus chemischen Bindungen im Rahmen der Verstoffwechselung von aufgenommenen Makromolekülen (vor allem Kohlenhydrate) gewonnen, umgelagert oder als energetische Moleküle gespeichert.

Das energetische Kleingeld der Zelle ist Adenosintriphosphat (ATP). ATP wird beim Abbau von energieliefernden Reaktionen (Katabolismus) gebildet und bei der Durchführung von energiezehrenden Reaktionen (Anabolismus) gespalten. Katabolismus, wie auch Anabolismus sind unweigerlich durch ATP oder andere Energieüberträgermoleküle miteinander verbunden. ATP wird auch als Brennstoffmolekül bezeichnet.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

ATP = universelle Energiewährung

Diese Zellorganellen spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

  • Mitochondrien: Ort der Atmungskette = Kraftwerke der Zelle
  • Chloroplasten (Pflanzenzelle): Ort der Fotosynthese

Mitochondrium

Das Mitochondrium ist das Kraftwerk der Zelle und produziert mit der Durchführung der Atmungskette energiereiche Moleküle für andere biochemische Reaktionen. Im Rahmen der Atmungskette wird Glukose abgebaut und die Energie als energiereiche Zwischenformen, vor allem ATP, gespeichert.

Diese gespeicherte Energie kann dann durch Spaltung des ATP für anabole Wege gebraucht werden. Das Mitochondrium besitzt eine Doppelmembran, wobei die innere Membran eingefaltet ist (Cristae) und Komplexe der Atmungskette beinhaltet. Die Matrix enthält eigene Ribosomen, mtDNA und verschiedene zur Zellatmung notwendige Enzyme. Zwischen den Membranen liegt der Zwischenmembranraum, der eine der Schlüsselfunktionen in der ATP-Synthese übernimmt.

Mitochondrium: Ort der Atmungskette. Oberflächenvergrößerung ist hier und bei den Chloroplasten sichtbar.
Mitochondrium: Ort der Atmungskette. Oberflächenvergrößerung ist hier und bei den Chloroplasten sichtbar.

Chloroplast

Der Chloroplast gehört zu den Plastiden (Gruppe von Zellorganellen, die nur in Pflanzen und Einzellern zu finden sind).

Chloroplasten sind die Orte der Fotosynthese und setzen somit Lichtenergie in chemische Energie um. Sie produzieren aus Kohlenstoffdioxid im Rahmen von komplexen Reaktionen Glukose und Sauerstoff.

Chloroplasten besitzen eine Doppelmembran. Ihre innere Membran zeigt Stapel von flachen und hohlen Membranblöcken, die auch als Grana bezeichnet werden. Diese Grana bestehen aus einer Reihe flacher, dicht gepackter Kompartimente, den Thylakoiden. Die Thylakoidmembran besitzt die Ausstattung (Chlorophylle) zur Fotosynthese. Die Flüssigkeit im Inneren wird als Stroma bezeichnet. Sie enthält Ribosomen und DNA.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Pflanzenzellen betreiben sowohl Fotosynthese als auch Zellatmung. Letzteres vor allem in der Nacht, wenn auf Grund des fehldenen Sonnenlicht keine Energie über die Chloroplasten gewonnen werden kann.

#

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42