abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Eukaryontenzelle

Die Zelle: Baustein des Lebens / Aufbau und Funktion der Zelle / Organisationsmuster der Zelle

Eukaryoten sind – was die Struktur ihrer Zellen angeht – wesentlich komplexer.

So finden sich hier innerhalb der membranumschlossenen Zelle viele Kompartimente.

Diese Reaktionsräume ermöglichen es der Zelle, unterschiedlichste Stoffwechselfunktionen umzusetzen, die aufgrund der Abtrennung ungestört zeitgleich innerhalb einer Zelle ablaufen können. Wie auch bei uns verschiedene Organe wie Leber, Darm oder Niere unterschiedliche Aufgaben haben, besteht auch das Zellinnere der Eukaryoten aus sogenannten Zellorganellen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der deutlichste Unterschied zum Prokaryoten ist das Vorhandensein eines Zellkerns und verschiedener zellinterner Kompartimente

Aufbau einer eukaryontischen Zelle

Der Zellkern (= Lagerstätte der DNA) ist vom endoplasmatischen Retikulum (ER) umschlossen. Daneben ist der Golgi-Apparat lokalisiert, denn ER und Golgi-Apparat arbeiten z.B. in der Protein-Prozessierung eng zusammen. Mitochondrien und Chloroplasten sind hoch spezialisierte Energiefabriken, die für Zellatmung oder Fotosynthese verantwortlich sind. Zudem dienen Vakuolen als Speicherorte für Reservestoffe.

Eukaryotische Zelle (tierisch).
Tierische (eukaryotische) Zelle. Die komplexe Zelle enthält einen Zellkern. Die Eukaryotenzelle besitzt Zellorganellen wie endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Mitochondrien ...

Tier vs. Pflanze - Auch Eukaryonten unterscheiden sich!

Im Reich der Eukarya wird vor allem zwischen Tier- und Pflanzenzellen unterschieden. In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Unterschiede kurz zusammengefasst:

Aspekt

Funktion

Tierische

Zelle

Pflanzen-

zelle

Plasma-

membran

Zellabgrenzung,

Stofftransport,

Kommunikation

+

+

Zellkern

Schutz des Genoms, DNA

+

+

Zellwand

Gerüst, Stabilität

-

+,

aus Zellulose

Vakuole

zelluläres Verdauungsorgan

-

+

Peroxisomen

ß-Oxidation,

Abbau von toxischen Peroxiden

+

+

Lysosomen

Abfallorgan, Phagozytose, Schutz

+

-

Mitochondrien

Kraftwerke der Zelle

+

+

Chloroplasten

Fotosynthese

-

+

Plasmodesmen

Zell-

kommunikation

-

+

Gap Junctions

Zell-

kommunikation

+

-

Eine ausführliche Betrachtung der Pflanzenzelle finden Sie im späteren Verlauf des Kurses.

image
Die Pflanzenzelle unterscheidet sich deutlich von den tierischen Zellen. Beides sind jedoch Eukaryoten. Chloroplasten, die Zellorganellen der Fotosynthese sind nur in Pflanzenzellen zu finden.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Exkurs: Pilzzelle

Pilzzellen sind tierischen Zellen sehr ähnlich. Sie besitzen häufig einen Glykogenspeicher und eine Zellwand aus Chitin. Sie ernähren sich heterotroph und absorptiv. Neben einzelligen Pilzen wie Hefen gibt es auch vielzellige Pilze, diese bilden Hyphen aus. Viele Hyphen bilden in der Gesamtheit ein Mycel. Zu Vermehrung werden vegetative asexuelle Sporen oder sexuelle Stadien gebildet.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42