abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen

Organisationsebenen des Lebens / Entwicklungsbiologie

Bau der Geschlechtszellen

  • weibliche Keimdrüsen: Eierstöcke, Ovarien
  • weibliche Geschlechtszellen: Eizelle: Durchmesser von ca. 0,2 mm (mit bloßem Auge sichtbar; dotterlos, da Entwicklung im geschützten Mutterleib erfolgt)
  • männliche Keimdrüsen: Hoden
  • männliche Geschlechtszellen: Spermium ca. 200.000-fach kleineres Volumen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Spermium besteht aus einem Kopfstück (enthält DNA und Akrosom), einem Mittelstück mit Mitochondrien und einer Geißel zur Fortbewegung.

Das Akrosom beinhalten Enzyme, die die Gallertschicht rund um die Eizelle auflösen/aufweichen.

Menschliche Entwicklung: Eisprung - Befruchtung - Teilung - Geburt

Grundsätzlich lässt sich zusammenfassend die menschliche Entwicklung in drei Hauptabschnitte unterteilen.

Sie besteht

  • aus der zellulären Phase oder Blastogenese, die sich bis zum 16. Gestationstag erstreckt,
  • aus der embryonalen Phase, der eigentlichen Embryogenese im engeren Sinne, die vom 16. bis einschließlich zum 60. Gestationstag andauert, und schließlich
  • aus der fetalen Phase oder Fetogenese vom 61. Gestationstag bis zur Geburt.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Gestationstag = Tag, an dem die Eizelle befruchtet wurde

Blastogenese: Die menschliche Eizelle ist nach dem Eisprung ca. 8–12 Stunden befruchtungsfähig. Die Befruchtung durch ein Spermium findet im Anfangsteil des Eileiters statt. Erst nach Eindringen des Spermiums findet die zweite Reifeteilung der Eizelle statt. In den folgenden 45 Tagen erfolgt die Wanderung der Zygote in die Gebärmutter (Uterus).

Embryogenese: jene Phase der Keimentwicklung, die von der Befruchtung der Eizelle über Furchung, Blastulation und Gastrulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt und die einen wesentlichen Wandel in der äußeren Gestalt des Embryoblasten und Embryos bedingt. Dieser Zeitraum wird auch als Embryonalperiode bezeichnet. (s. Folgekapitel)

Beim Menschen verläuft die Entwicklung von der Zygote zur Blastozyste in ca. 16 Entwicklungstagen. Die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut erfolgt nach ca. 5–6 Tagen. Mit der Ausbildung der Chorionzotten und der Aufnahme der Verbindung zum mütterlichen Kreislauf beginnt das Embryonalstadium.

Fetogenese: Beim Menschen ist die Embryogenese nach 10 Wochen beendet. Die folgende Fetalperiode zeichnet sich im Wesentlichen durch schnelles Körperwachstum aus.

Gezeigt ist die Zellteilung bis zur Morula (e). Dabei wird die Zygote bei der ersten Furchung in zwei identische Zellen geteilt. danach in 4, 8 und 16 Zellen. Bis zum 4-Zell-Stadium erfolgt die Zellteilung so, dass alle Zellen gleich sind. Danach erfolgt die erste Teilung in der Äquatorialebene. Die Morula, ein Zellhaufen, enthält unterschiedliche Zelltypen, die sowohl aus dem vegetativen Pol als auch aus dem animalen Pool stammen.

Nach der Furchung erfolgen Zellbewegungen und Zellverlagerungen, die sogenannte Gastrulation. Hierbei entstehen die drei Keimblätter Ektoderm, Mesoderm und Entoderm. Daraus entstehen wiederum ganz bestimmte Zelltypen.

Wie eingangs bereits erwähnt, liegen bis heute keine Abituraufgaben vor in denen die Entwicklungsbiologie eine tragende Rolle gespielt hat. Es ist dennoch wichtig die Verbindungen zwischen komplexen Lebewesen wie Vögel, Amphibien und Säugetieren und den mikroskopischen Beobachtungen der Zytologie zu verstehen. Nur so lässt sich die unglaublich wichtige Aufgabe der Zellbiologie erkennen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42