Ketone
Kohlenstoff-Wasserstoff-Sauerstoff Verbindungen / Carbonylverbindungen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Ketone sind ebenso Carbonylverbindungen und kennzeichnen sich durch zwei funktionelle Grupppen ungleich H aus. Diese sind zumeist zwei Alkyl- oder Arylgruppen über das Carbonyl C=O. Sie werden auch als Alkanone bezeichnet und mit dem Suffix –on beschrieben
Eigenschaften:
- Keto-Enol-Tautomerie: Siehe Aldehyde! Funktionsisomerie.
- Oxidationsprodukt aus sekundären Alkoholen
- Kurzkettig: farblos, stechender Geruch, gut wasserlöslich, sowie fettlöslich
- Je größer die Kette desto weniger wasser- sowie fettlöslich.
- Sie sind schlecht oxidierbar, wirken aber auch nicht reduzierend.
Reaktionsverhalten
- Ähnlich wie bei den Aldehyden, Reaktivität jedoch etwas schwächer.
Reaktionsverhalten: Ähnlich wie bei den Aldehyden, Reaktivität jedoch etwas schwächer.
Beispiel
Beispiel:
Propanon,
auch als Aceton bekannt. Es ist auch im alltäglichen Gebrauch ein gängiges Lösungsmitttel (Nagellackentferner), eine schwache Säure, tritt im Körper vermehrt auf bei Krankheiten wie einer Ketoacidose/Ketonurie/Acetonurie, was bei einem längerem Hungern, Diabetes oder Alkoholismus die Folge ist.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten (Reaktionstypen in der organischen Chemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.