abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Steigerung

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Die Adjektive

Nun also zur Steigerung:

Adjektive sind steigerbar. Die Steigerungsform nutzt man, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas "mehr" ist als einfach das normale Adjektiv. Hierbei gibt es den Positiv, die "Normalform", den Komparativ und den Superlativ.

Da der Positiv die ganz normale Form des Adjektivs ist, beginnen wir mit der nächsten Form, dem Komparativ:

Der Komparativ

Der Komparativ ist die erste Steigerungsform und wird mit -er gebildet. Bei einigen Adjektiven wandelt sich der Vokal zu einem Diphthong, also aus einem a ein ä, einem o ein ö oder einem u ein ü. In den Beispielen findest du den Positiv und dann den Komparativ.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen
  • laut (Positiv), lauter (Komparativ)
  • schön, schöner
  • hoch, höher (von o zu ö)

Nach Positiv und Komparativ gehen wir weiter zur 3. und höchsten Steigerungsform, dem Superlativ:

Der Superlativ

Der Superlativ ist die zweite Steigerungsform wird mit -sten gebildet. Manchmal verwendet man als Bindelaut ein -d-. Auch hier wird aus einem Vokal manchmal ein Diphthong. In den Beispielen findest du als erstes den Positiv, dann den Komparativ und dann den Superlativ.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen
  • laut (Positiv), lauter (Komparativ), lautesten (Superlativ)
  • dumm, dümmer, dümmsten (von u zu ü)
  • schlau, schlauer, schlausten
  • klug, klüger, klügsten (von u zu ü)

Einige Adjektive werden aber nicht gleichmäßig gebildet, sondern Komperativ und Superlativ sehen ganz anders aus, als der Positiv:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen
  • gut, besser, besten
  • viel, mehr, meisten

Nun wollen wir noch etwas allgemeines zur Steigerung lernen: Eigentlich kann man alle Adjektive steigern, bei manchen verhindert aber die Bedeutung eine sinnvolle Steigerung. Mehr als tot kann man nicht sein, also gibt es auch keine Steigerung zu tot. Ebenso gilt das für leer, absolut, einzig (einzigst gibt es nicht!) und auch optimal. Hier erschließt sich die Verhinderung von Komparativ und Superlativ eigentlich von selbst.

Nachdem wir die drei wichtigsten Wortarten besprochen haben, geht es weiter mit den Artikeln:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38