abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Satzstrukturen im Deutschen

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik

Im Wesentlichen bestehen die Satzstrukturen aus Hauptsätzen und Nebensätzen. Fangen wir mit den Hauptsätzen an:

Hauptsätze

Hauptsätze sind vollständige Sätze, sie enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Der einfachste Hauptsatz wäre beispielsweise:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ich gehe.

Du trinkst.

Franz rennt.

Hauptsätze können natürlich auch erweitert werden. Ein Beispiel hierfür:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Wiese ist grün.

Frau Müller kauft Max ein Eis.

Franz rennt weg.

Hauptsätze kann man auch aneinanderreihen und mit einem und oder oder oder einem Komma verbinden. Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Baum hat Blätter und der Frühling steht vor der Türe.

Es ist Sommer und die Blumen blühen.

Haben zwei Hauptsätze das gleiche Subjekt, kann man es wegstreichen:

Das Eis schmilzt und das Eis tropft.

Das Eis schmilzt und tropft.

Schauen wir uns jetzt die andere Kategorie von Sätzen an:

Nebensätze

Nebensätze sind keine selbstständigen und vollständigen Sätze. Das heißt, ein Nebensatz ist immer vom Hauptsatz abhängig. Oft werden sie durch eine Konjunktion mit dem Hauptsatz verbunden. Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch Kommas voneinander getrennt. Hierbei ist es egal, ob der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, dahinter oder mittendrin. Beispiele wären:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ich lege mich an den Strand, wenn die Sonne scheint.

Wenn die Sonne scheint, lege ich mich an den Strand.

Ich lege mich, wenn die Sonne scheint, an den Strand.

Max rennt, während sein Eis tropft, die Straße entlang. (Hier ist Max rennt die Straße entlang der Hauptsatz, während sein Eis tropft ist ein Nebensatz.)

Meist steht im Hauptsatz das Prädikat an zweiter Stelle und im Nebensatz am Ende. Daran lässt sich gut erkennen, um welche Art Satz es sich handelt.

Ein Tipp zum Schluss:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vermeide Schachtelsätze! Das sind Sätze, die zu lang und unübersichtlich sind. Ein Satz sollte immer so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein, so macht das Lesen am meisten Spaß.

Mit diesem Wissen schauen wir uns jetzt die Satzglieder im Satz an:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56