abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Substantive

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik

Wir schauen uns die verschiedenen Wortarten und dazu die wichtigsten Regeln an. Als Erstes: Substantive oder auch Nomen sind Hauptwörter. Die Begriffe Substantiv und Nomen werden meist synonym verwendet. Lebewesen, Gegenstände, Namen, usw. zählen auch dazu.

Was musst du beachten, wenn du Substantive schreibst? Richtig, sie werden immer großgeschrieben. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Artikel:

Substantiv und Artikel

Ein Substantiv hat im Satzgefüge immer einen Artikel bei sich. Es kann sich hierbei um einen bestimmten Artikel, also der, die, das oder auch um einen unbestimmten Artikel, also ein, eine, ein, handeln.

Um den Unterschied nochmal deutlich zu machen: Bestimmte Artikel benutzen wir, wenn eine bestimmte Sache gemeint ist: das Fahrrad unten im Hof, die Musik, die gerade aus den Boxen kommt. Unbestimmte Artikel benutzen wir, wenn die Sache unbekannt ist, wie "Ich suche ein Auto." Hier ist unbekannt, welches Auto genau gesucht wird.

In der Schriftsprache darf der Artikel, außer in den gleich genannten Ausnahmen, nie fehlen. In der mündlichen Sprache, also der Alltagssprache, lassen wir den Artikel oft weg. 

Schwierig ist beim Artikel oft, dass er an das grammatikalische Geschlecht des Wortes angepasst werden muss. Merke dir hierzu unbedingt:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Das grammatikalische Geschlecht (Genus) hat nichts mit dem natürlichen Geschlecht (Sexus), zu tun! Das Genus eines Substantivs folgt leider keiner Regel. Du musst es also auswendig kennen.

Grammatikalisches Geschlecht ≠ natürliches Geschlecht

Das grammatikalische Geschlecht nennt man auch Genus. Das Genus kann feminin (weiblich), maskulin (männlich) oder auch neutral sein. Einige Beispiele, die ein unerwartetes Genus haben, findest du in der Beispiel-Box:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

das Mädchen → Mädchen sind weiblich, aber das grammatikalische Geschlecht ist neutral

der Bus → Busse sind ganz klar sächlich, trotzdem ist das grammatikalische Geschlecht männlich

die Kerze → Kerzen sind ebenfalls sächlich, trotzdem ist ihr grammatikalisches Geschlecht weiblich

der Mensch → ein Mensch kann auch weiblich sein, trotzdem ist das grammatikalische Geschlecht männlich

Manchmal ist nicht sofort ein Artikel erkennbar, da er sich im Adjektiv versteckt. Ein Beispiel ist: 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Weicher Stoff ist teuer. (Weich-er Stoff ist teuer.)

Jetzt schauen wir uns an, wie die eben genannte Ausnahme von der Artikel-Pflicht aussieht:

Substantive haben immer einen Artikel, außer wenn die Allgemeinheit von Dingen gemeint ist, also ein unbestimmter Artikel im Plural stehen würde. Hierfür gibt es keine Form des Artikels. Beispiele sind:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Bäume haben einen Stamm und Blätter.

Häuser haben ein Dach.

Wenn Frösche vom Himmel fallen, ist das sehr verwunderlich.

Im nächsten Text gucken wir uns die Fälle im Deutschen, also den Kasus, an.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38