Die Substantive

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Wir schauen uns die verschiedenen Wortarten und dazu die wichtigsten Regeln an. Als Erstes: Substantive oder auch Nomen sind Hauptwörter. Die Begriffe Substantiv und Nomen werden meist synonym verwendet. Lebewesen, Gegenstände, Namen, usw. zählen auch dazu.
Was musst du beachten, wenn du Substantive schreibst? Richtig, sie werden immer großgeschrieben. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Artikel:
Substantiv und Artikel
Ein Substantiv hat im Satzgefüge immer einen Artikel bei sich. Es kann sich hierbei um einen bestimmten Artikel, also der, die, das oder auch um einen unbestimmten Artikel, also ein, eine, ein, handeln.
Um den Unterschied nochmal deutlich zu machen: Bestimmte Artikel benutzen wir, wenn eine bestimmte Sache gemeint ist: das Fahrrad unten im Hof, die Musik, die gerade aus den Boxen kommt. Unbestimmte Artikel benutzen wir, wenn die Sache unbekannt ist, wie "Ich suche ein Auto." Hier ist unbekannt, welches Auto genau gesucht wird.
In der Schriftsprache darf der Artikel, außer in den gleich genannten Ausnahmen, nie fehlen. In der mündlichen Sprache, also der Alltagssprache, lassen wir den Artikel oft weg.
Schwierig ist beim Artikel oft, dass er an das grammatikalische Geschlecht des Wortes angepasst werden muss. Merke dir hierzu unbedingt:
Hinweis
Das grammatikalische Geschlecht (Genus) hat nichts mit dem natürlichen Geschlecht (Sexus), zu tun! Das Genus eines Substantivs folgt leider keiner Regel. Du musst es also auswendig kennen.
Grammatikalisches Geschlecht ≠ natürliches Geschlecht
Das grammatikalische Geschlecht nennt man auch Genus. Das Genus kann feminin (weiblich), maskulin (männlich) oder auch neutral sein. Einige Beispiele, die ein unerwartetes Genus haben, findest du in der Beispiel-Box:
Beispiel
das Mädchen → Mädchen sind weiblich, aber das grammatikalische Geschlecht ist neutral
der Bus → Busse sind ganz klar sächlich, trotzdem ist das grammatikalische Geschlecht männlich
die Kerze → Kerzen sind ebenfalls sächlich, trotzdem ist ihr grammatikalisches Geschlecht weiblich
der Mensch → ein Mensch kann auch weiblich sein, trotzdem ist das grammatikalische Geschlecht männlich
Manchmal ist nicht sofort ein Artikel erkennbar, da er sich im Adjektiv versteckt. Ein Beispiel ist:
Beispiel
Weicher Stoff ist teuer. (Weich-er Stoff ist teuer.)
Jetzt schauen wir uns an, wie die eben genannte Ausnahme von der Artikel-Pflicht aussieht:
Substantive haben immer einen Artikel, außer wenn die Allgemeinheit von Dingen gemeint ist, also ein unbestimmter Artikel im Plural stehen würde. Hierfür gibt es keine Form des Artikels. Beispiele sind:
Beispiel
Bäume haben einen Stamm und Blätter.
Häuser haben ein Dach.
Wenn Frösche vom Himmel fallen, ist das sehr verwunderlich.
Im nächsten Text gucken wir uns die Fälle im Deutschen, also den Kasus, an.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Die Entwicklung der Industrialisierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Entwicklung der Industrialisierung aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.
-
Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen (Humangenetik) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.