abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Apostroph als Satzzeichen

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Zeichensetzung im Deutschen
Ein Tafelanschrieb zum Apostroph
Der Apostroph

Der Apostroph sieht aus wie ein halbes Anführungszeichen. Es wird häufig auch Auslassungszeichen genannt, da er markiert, dass ein oder mehrere Buchstaben weggelassen wurden. Diese Markierung wird aber nur vorgenommen, wenn die Verständlichkeit des Textes so verbessert wird.

Am Computer findest du den Apostroph übrigens auf der gleichen Taste wie das #! Fangen wir an:

Apostroph Verkürzung innerhalb eines Wortes

Wird innerhalb des Wortes ein Teil weggelassen, steht anstelle dieser Buchstaben ein Apostroph.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

D´dorf für Düsseldorf

Ku´damm für Kurfürstendamm

Solche Fälle sind ehr selten. Der nächste Fall wird sehr oft falsch gemacht, dabei gibt es eine einfache Regel:

Der Apostroph beim Genitiv

Der Apostroph ersetzt das Genitiv-s nur bei Namen, die auf s, ss, z,tz ,ß enden. Bei allen anderen Endungen wird der Genitiv ganz normal mit einem angehängten s gebildet, welches nicht mit einem Apostroph abgetrennt wird. Ausnahme: Bei Namen die auf s, ss, z, tz oder ß enden, kann ein Apostroph gesetzt werden, um den Stamm zu verdeutlichen. Siehe auch im Text Genitiv und Dativ. Schaue dir die Beispiele an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Günther Grass´ "Blechtrommel" erschien 1959.

Fritz´ Hausaufgaben sind wieder abgeschrieben.

Andreas´ Hund ist verschwunden.

Andrea´s Hund ist verschwunden. (Um klar zu machen, das der Hund Andrea und nicht Andreas gehört.)

Aber: Maries Klausur ist die Beste der Klasse. Nicht: Marie´s Klausur ist die Beste der Klasse.

Der Apostroph beim Genitiv ist der Fall, der am häufigsten vorkommt. Die nächste Regel kommt nur sehr selten zum tragen:

Der Apostroph bei Umgangssprache

Wenn in einem Text Umgangssprache verwendet wird, fallen oft Buchstaben weg. Dies wird durch einen Apostroph markiert.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wie geht's dir? 

Is' mir gleich.

Was soll 'n das.

Ebenso ist es mit dieser Regel:

Apostroph bei verkürzten Formen

In der Dichtung werden häufig Buchstaben weggelassen, damit Rhythmus oder Reimschema erhalten bleiben. Hier markiert ein Apostroph den Wegfall, wenn die Verständlichkeit sonst beeinträchtigt wäre.

Als nächstes schauen wir uns den Bindestrich an:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38