abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Bindestrich als Satzzeichen

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Zeichensetzung im Deutschen
Tafelanschrieb zum Bindestrich
Der Bindestrich

Der Bindestrich - verbindet, wie der Name schon sagt, Wörter miteinander. Es gibt verschiede Situationen, in denen ein Bindestrich genutzt werden kann, nach ihm wird jedoch immer normal groß weitergeschrieben. Der Bindestrich wird in Bezug auf Leerzeichen wie ein Buchstabe behandelt. Schauen wir uns die Verwendung des Bindestrichs am Zeilenende an:

Die Silbentrennung am Zeilenende

Passt ein Wort nicht mehr in die Zeile, kann man es durch Silbentrennung teilen und einen Teil in die nächste Zeile schreiben. Der Bindestrich wird direkt hinter die Silbe in der oberen Zeile gemacht, in der unteren Zeile fängt das Wort klein an. Diese Trennung ist jedoch nur zwischen zwei Silben möglich. Aber wie findet man diese Silben?

Silben findet man, wenn man sich das Wort laut und deutlich vorspricht und dabei im Rhythmus auf den Tisch klopft. In einer Klausur kann man sich das Wort auch im Kopf vorsprechen und das Klopfen nur andeuten.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Es dürfen nie zwei Vokale getrennt werden, sind es mehr als zwei Vokale, gehört der letzte Vokal in die zweite Silbe. Nie trennen darf man ch, ck, sch, ph, th, sh und rh.

Beispiele für die Silbentrennung am Zeilenende:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Du gehst heute zum Fußball-

platz.

Es ist noch viel zu tun, bevor diese Klau-

sur geschrieben werden kann.

Probiere es selbst einmal aus:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Oben steht das Wort

wenn du darauf klickst, erscheint die Lösung

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Grundschule

Grund-schu-le

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gymnasium

Gym-na-si-um

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Anna

An-na

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Fußballschuhe

Fuß-ball-schu-he

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Computer

Com-pu-ter

Es gibt noch weitere Fälle, bei denen man einen Bindestrich verwendet:

Einsparen von Wörtern mithilfe des Bindestrichs

Der Bindestrich kann ganze Wörter ersetzen, wenn diese sich wiederholen. Dabei kann es sowohl den ersten als auch den letzten Teil ersetzen. Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Haupt- und Realschule haben heute ihren letzen Schultag.

Die Geldscheine und -stücke werden genau gezählt.

Auch wird der Bindestrich zur besseren Verständlichkeit genutzt:

Zusammengesetzte Nomen

Bei Nomen, die aus mehreren Nomen zusammengesetzt wurden, dürfen Bindestriche gesetzt werden. Sie dürfen aber nur gesetzt werden, wenn sie der Verständlichkeit dienen. Normalerweise werden Wörter zusammen geschrieben, also sollten Bindestriche sparsam eingesetzt werden. Auch Adjektive können, wenn die Verständlichkeit das fordert, mit einem Bindestrich verbunden werden. Wenn zwei Farben gleichwertig nebeneinander genannt werden, verbindet sie ein Bindestrich. Beispiele sind:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Geschäftsführungsassistent → der Geschäftsführungs-Assistent

Papierkleberhersteller → Papierkleber-Hersteller

Die deutsch-polnischen Beziehungen...

Das grün-blaue Kleid. (das Kleid ist sowohl grün, als auch blau)

Aber: Der dunkelgraue Himmel zeigte den Regen an. 

Schauen wir uns den letzten Fall, in dem der Bindestrich genutzt wird:

Der Bindestrich bei Abkürzungen

Werden eine Abkürzung, ein Buchstabe oder Zahl und ein Wort aneinander gereiht, werden sie mit einem Bindestrich verbunden.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Kfz-Steuer wird teurer.

100-prozentig sicher bin ich mir nicht.

Zum x-ten mal kommt die gleiche Frage.


Nach dem Bindestrich schauen wir uns jetzt den Schrägstrich an:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38