abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)

Das Nomen (Le nom)

Die erfreuliche Nachricht direkt zu Beginn: Im Französischen gibt es nur zwei Geschlechter, nämlich maskulin und feminin. Es gibt kein Neutrum, also ein sächliches Geschlecht, wie Du es aus dem Deutschen kennst.

Du hast also eine fünzig-prozentige Erfolgswahrscheinlichkeit, um zu erkennen, ob ein Nomen (Substantiv) männlichen oder weiblichen Geschlechtes ist.

In Abiturprüfungen gilt: Zeit ist Geld!

Im Folgenden soll gezeigt werden, wie Du das Geschlecht eines Nomens bestimmen kannst, wenn Du bspw. in einem Text auf ein Wort triffst, das du noch nicht kennst, aber in deinem eigenen Aufsatz nutzen möchtest. Klar, kannst Du es ggf. im Wörterbuch nachschlagen, allerdings kostet dich das Suchen zusätzlich Zeit, die Du Dir hiermit ersparen kannst. Dies gilt insbesondere für die Abiturprüfungen!

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen natürlichen und grammatischen Geschlecht. Das natürliche Geschlecht ist sozusagen „durch die Natur“ vorgegeben. Das heißt wiederum, dass bei Nomen, die Personen bezeichnen oder bei eine Reihe von Tiernamen, das grammatische Geschlecht dem natürlichen Geschlecht entspricht.

Die natürliche Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts

Ein unbekanntes Nomen und keinen blassen Schimmer welches Geschlecht es hat? Kein Problem! Schau dir einfach die Endung des Substantivs an.

Denn maskulin sind in der Regel Nomen mit den folgenden Endungen:

Endungen

Ausnahmen

-ment

la jument

-age/ -ège

une image, la cage, la plage, la nage, la rage, la page

-ail

 

-al

 

-et

 

-au/ -aud/ -aut/ -eau

 

-isme

 

-oir

 

-toire

la victoire

-teur

 

-eur

la fleur, la peur

Feminin sind Nomen mit den folgenden Endungen

Endung

Ausnahme

-ée

le lycée, le musée

-té

le comté, le côté, le traité

-tié

 

-ade

le stade

-(i)tude

 

-ie

un incendie

-ion

un avion, le camion

-ique

 

-çon/ -son

le glaçon, le poison, le poisson, le soupçon

-ure

le murmure

-ance/ -ence

le silence

-esse

 

-ette

 

-ace

un espace

Das Geschlecht des Nomens anhand seiner Bedeutung erkennen

Man kann das Geschlecht aber auch anhand seiner Bedeutung erkennen.

Meistens maskulin sind Wörter, die Länder- und Flussnamen (enden auf einen Konsonant oder einem anderen Vokal als -e) bezeichnen. Des Weiteren sind maskulin: Namen von Bäumen und Sprachen, von Metallen und chemischen Elementen, Eigennamen von Flugzeugen, Schiffen oder Zügen, Jahreszeiten, Monate, Wochentage und Himmelsrichtungen.

Feminin hingegen sind Länder- und Flussnamen, die auf -e enden. Namen von Früchten, die auf -e enden, oder Automarken, Namen der Wissenschaften und der meisten kirchlichen Feste.

 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Achte darauf, dass es auch gleichlautende Nomen mit zwei unterschiedlichen Genera gibt.

Bsp.:

le critique (der Kritiker) MAIS la critique (die Kritik)

le physique (das Aussehen) MAIS la physique (die Physik)

le livre (das Buch) MAIS la livre (das Pfund)

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 95