abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Teilungsartikel (L'article partitif)

Das Nomen (Le nom)

Der Teilungsartikel wird in den wenigsten Grammatiken ausführlich erklärt und teilweise mit einem verwirrenden Fachausdruck betitelt. Viele der Fehler hängen damit zusammen, dass zwischen dem Singular und dem Plural, dem
Teilungsartikel und einem schlichten Genitiv nicht getrennt wird.

Ordnung ins Chaos bringen!

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Der kleine aber feine Unterschied:

Beim französischen Partitiv handelt es sich nicht wie in anderen Sprachen um einen Kasus, sondern um den "Teilungsartikel". Der Teilungsartikel oder partitive Artikel ist ein Artikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge unzählbarer Dinge wie Stoffe und Substanzen. Der deutsche Ausdruck „Teilungsartikel“ ist hierbei irreführend, da dadurch nichts geteilt, sondern auf unbestimmte Teilmengen einer Gesamtheit Bezug genommen wird

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Kennzeichen des Partitivs ist de.

Partitive Artikel ("Teilungsartikel") sind Verbindungen aus de + le oder ladu, de la, de l‘.

Klamüsern wir das auseinander

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Je veux de la confiture.
Ich will von der Marmelade.

Je veux du (de + le) beurre.
Ich will von der Butter.

Diese beiden Beispiele wurden nun wörtlich übersetzt, immerhin heißt de nun einmal "von". Da der partitive Artikel immer auch einen bestimmten Artikel enthält, müssen wir diesen also auch berücksichtigen.

Der Franzose sagt also „Ich will von der Marmelade“ und „Ich will von der Butter“, er verwendet einen
Teilungsartikel, den das Deutsche oder auch andere romanischen Sprachen nicht kennt.

Oder einfacher gesagt

Vereinfacht kann man sagen, dass der Teilungsartikel im Singular immer dann steht, wenn Bezug genommen wird auf ein Objekt, das nicht in einzelnen Stücken gedacht werden kann (wie etwa Autos, Brezeln, Teller, Löffel) sondern nur als Einheit (Wasser, Kaffee, Mehl, Glück, Reichtum).

Im Plural (des) wird hingegen auf eine Gruppe einzeln erfassbarer Elemente Bezug genommen. Eine kleine Unstimmigkeit, mögen sich hier manche nun denken und diesem Gedanken muss man im Prinzip auch Recht geben.

Merken solltest Du dir primär:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Steht im Deutschen kein Artikel, steht im Französischen ein Teilungsartikel.

Beziehen wir uns auf die Einheit, steht kein Artikel, beziehen wir uns auf einen Teil der Einheit, steht der Teilungsartikel.

Allgemein gilt

Der bestimmte Artikel (le, la, les) steht vor Nomen, um eindeutig bestimmte Lebewesen oder Dinge zu kennzeichnen oder diese als bekannt vorauszusetzen.

Der unbestimmte Artikel (un, une, des) begleitet Nomen, die zählbare Dinge bezeichnen. Im Singular kann dies ein einzelner beliebiger Gegenstand oder ein Lebewesen sein und im Plural bezeichnet der Artikel des eine unbestimmte Anzahl.

J'achète des tomates, des pêches et des pommes.

Der Partitiv begleitet Nomen, die nicht-zählbare Dinge kennzeichnen. Dies können sogenannte Abstrakta (de l’expérience, du courage etc.) oder Stoffnamen (du lièvre, du beurre, du fromage etc.) sein. Partitiv und Stoffname bezeichnen immer eine unbestimmte Menge.

Peux-tu acheter du fromage, de la confiture et de l'ananas après avoir fait tes devoirs?

Der unbestimmte Artikel und der Partitiv (d'un; d'une, des) bezeichnen zusammen mit dem jeweiligen Nomen unbestimmt gelassene, nicht näher definierte Lebewesen oder Dinge. Im Text stehen der unbestimmte Artikel und das Partitiv vor Nomen, die erstmals erwähnt und aus diesem Grund als unbekannt vorausgesetzt werden.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

 ACHTUNG : Bestimmte Nomen können sowohl der Kategorie "zählbar" als auch "nicht-zählbar" angehören! Bspw. fromage oder vélo.

 

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 34