abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Besonderheiten im Gebrauch von de

Das Nomen (Le nom) / Der Teilungsartikel (L'article partitif)

Oft ist man sich unsicher, wann man nun du, de la oder des oder einfach nur de bzw. d' verwenden muss.

Dies liegt an der Formengleichheit bzw. -ähnlichkeit zwischen unbestimmten Artikel im Genitiv, Präposition de + bestimmter Artikel, partitiven Artikel und unbestimmten Artikel im Plural (des) sowie der Reduktionsform de.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Anwendungsvielfalt von "de"

- bestimmter Artikel im Genitiv (Les portes de l'appartement sont ouvertes.)

- unbestimmte Artikel (des clientes, des habitudes, des escaliers)

(On n'aime pas avoir des problèmes.)

- partitiver Artikel (Il a commandé du café et de la limonade.)

- Mengenausdrücke (un litre de lait, une bouteille de limonade)

- Reduktionsform de bei Präpositionen bzw. präpositionalen Ausdrücken (J'ai besoin de conseils.)

 

Wichtige Punkte, die Du dir gut einprägen solltest

Der Partitiv und unbestimmter Artikel im Plural vor Nomen mit vorangehendem Adjektiv

1)    Vor Adjektiv + Nomen im Singular steht der Partitiv mit bestimmten Artikel:

Nous avons mangé du bon fromage.

Nous écoutons de la bonne musique.

 

2)      Vor Adjektiv + Nomen im Plural steht de (statt des):

Ma mère me donne toujours de bons conseils.

Je te l’ai dit de nombreuses fois.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

ABER : Vor Adjektiv + Nomen im Plural, die einen festen Begriff bilden, steht des.

des jeunes gens

des jeunes filles

des grands magasins

des bons mots

Die Artikel in verneinenden Sätzen mit direktem Objekt und mit prädikativer Ergänzung

Grundsätzlich gilt:

Nach Verneinungen folgt de. Der Reduktionsform folgt kein bestimmter oder unbestimmter Artikel.

ne...pas

ne...plus

ne...jamais

 

Steht im bejahenden Satz beim direkten Objekt der bestimmte Artikel, bleibt dieser in der verneinenden Form des Satzes erhalten.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Zur Erinnerung

Das direkte Objekt entspricht im Französischen dem deutschen Akkusativobjekt und gibt Antwort auf die Frage Wen oder Was?.

Aujourd’hui j’ai le temps d’apprendre pour le bac.

Aujourd’hui je n’ai pas le temps d’apprendre pour le bac.

Steht im bejahenden Satz beim direkten Objekt der partitive Artikel (du, de la, de l‘) oder der unbestimmte Artikel (un, une, des) steht im verneinenden Satz de ohne Artikel.

J’ai eu assez de temps pour finir mes exercices.

Je n’ai pas eu assez de temps pour finir mes exercices.

 

Folgt auf eine Verneinung von être, rester oder devenir eine Ergänzung des Verbs, die eine Eigenschaft des Subjekts oder Objekts bezeichnet, steht der gleiche Artikel wie in der bejahenden Form.

C’est un problème.

Ce n’est pas un problème.

Ce sont des vacances d’été.

Ce ne sont pas des vacances d’été.

Der Artikel nach Präpositionen - Les articles après les prépositions

Normalerweise folgt auf Präpositionen ein bestimmter oder ein unbestimmter Artikel.

Der Präposition de (ebenso wie sans oder en) folgt allerdings KEIN Artikel, da bestimmte Ausdrücke oder Verben bereits einen präpositionalen Anschluss mit de besitzen. Hier entfällt das Partitiv de oder der unbestimmte Artikel des, da es sonst zu einer Dopplung von de kommen würde.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Franzosen sind bekanntlich sprachfaul!

Il a besoin d’argent. (avoir besoin de qc. → de fungiert hier als Präposition und NICHT als Partitiv.)

Anstatt:

Il a besoin de de l‘argent.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Verwechsle also niemals Partitiv mit der Präposition!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 95