abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Possessivpronomen und -begleiter

Die Pronomen (Les pronoms)

Les déterminants possessifs et les pronoms possessifs

Für viel Verwirrung sorgt immer wieder, dass das französische Possessivpronomen oftmals mit dem Deutschen gleichgesetzt wird. Das Französische unterscheidet aber vielmehr zwischen dem Possessivbegleiter, welches dem deutschen Possessivpronomen entspricht, und dem Possessivpronomen

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

le pronom possessif ≠ dt. Possessivpronomen

Die Possessivbegleiter kennzeichnen ein tatsächliches Besitz- oder  ein allgemeines Zugehörigkeitsverhältnis.

Die Possessivpronomen vertreten hingegen ganze Nominalgruppen.

Les déterminants possessifs

singulier

pluriel

mon

ma

mes

ton

ta

tes

son

sa

ses

notre

nos

votre

vos

leur

leurs

Im Gegensatz zum Deutschen richten sich die Possessivbegleiter im Französischen nach dem Geschlecht des „Besitzobjektes“ und nicht nach dem Besitzer. Es steht somit immer vor dem Nomen, also vor dem „Besitzobjekt“.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

M. Lacombe parle de sa maison.

Herr Lacombe erzählt von seinem Haus.

 

Marie aime son chien.

Marie liebt ihren Hund.

 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

ACHTUNG :

Bitte nicht das Objektpronomen leur mit dem Possessivpronomen leur verwechseln!

Leur wird als Possessivpronomen im Numerus nämlich angeglichen (leurs). Als direktes Objektpronomen ist es allerdings unveränderlich.

Die Possessivbegleiter sind jedoch nicht notwendig, wenn es selbstverständlich ist, dass das Subjekt der Besitzer ist. Diese Regel gilt insbesondere für Körperteile:

Il met toujours les pieds sur la table.

Les pronoms possessifs

singulier

pluriel

maskulin

feminin

maskulin

feminin

le mien

la mienne

les miens

les miennes

le tien

la tienne

les tiens

les tienens

le sein

la sienne

les siens

les siennes

le nôtre

la nôtre

les nôtres

les nôtres

le vôtre

la vôtre

les vôtres

les vôtres

le leur

la leur

les leurs

les leurs

Das Possessivpronomen richtet sich somit in Genus und Numerus nach dem/ den Nomen, das/ die es vertritt. Es ersetzt in der Regel ein vorher bereits erwähntes Nomen sowie dessen Begleiter, egal ob Artikel oder bspw. Possessivbegleiter.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Peux-tu me prêter ta clé ? – J’ai oublié la mienne à la maison.

Le gâteau de Marie n’est pas mal, mais le tien est fabuleux.

Le particularité au contraire de l’allemand

Im Unterschied zum Deutschen kann lediglich nur ein Possessivbegleiter vor einem Nomen stehen. Falls Du also einmal zwei brauchen solltest, so tritt anstelle des zweiten Possessivbegleiters ein Possessivpronomen an dessen Stelle.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

C’est ton crayon ou le mien ? – Ist das dein Bleistift oder meiner ?

Est-ce notre faute ou la leur ? – Ist das unser oder ihr Fehler ?

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 34