abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa

Der Rheinbund

Napoleon hatte sich im Jahr 1804 selbst zum französischen Kaiser gekürt. Am 12. Juni 1806 wurde unter ihm der Rheinbund gegründet, ein Staatenbund deutscher, ihm ergebener Fürstentümer. 1806 schlossen sich 16 deutsche Fürsten dem Rheinbund an, bis 1808 folgten 20 weitere deutsche Fürstentümer. Sich dem Rheinbund anzuschließen hieß gleichzeitig, aus dem deutschen Reichsverband (Verband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) auszutreten. Der von Napoleon verfasste Code civil (bürgerliches Gesetzbuch) sicherte der Bevölkerung unter anderem die wirtschaftliche und bürgerliche Freiheit des Einzelnen und das Recht auf Privateigentum zu. Andererseits war die Bevölkerung des Rheinbundes gezwungen, an Napoleons Kriegen teilzunehmen, weshalb die Napoleonische Fremdherrschaft von der Bevölkerung widersprüchlich aufgenommen wurde. Kaiser Franz II., der römisch-deutsche Kaiser, musste aufgrund der Gründung des Rheinbundes und den damit verbundenen Kriegen und eines von Napoleon gestellten Ultimatums 1806 seine Kaiserwürde niederlegen. Mit der Abdankung von Kaiser Franz II. nahm das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nach über 900 Jahren Geschichte ein Ende.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Der Code civil, oder auch Code Napoleon genannt, diente als Vorbild für spätere moderne Gesetzbücher.

Der Frieden von Tilsit

Napoleon hatte vor, seine Macht über das gesamte deutsche Gebiet auszuweiten. Aus diesem Grund kam es im Herbst 1806 zu einem Krieg zwischen Preußen und Frankreich, den Preußen mit der Niederlage der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 verlor. Friedrich Wilhelm III., der preußische König, floh nach Ostpreußen und Napoleon zog nach Berlin. Mit dem Frieden von Tilsit musste Preußen die Hälfte des Gebietes und der Einwohner abtreten.

Preußische Reformpolitik

Nach der Niederlage Preußens wurden im Land mehrer Reformen vorangetrieben. Bekannte und herausragende Personen dieser Reformbewegung waren Karl Freiherr vom und zum Stein und Karl August von Hardenberg.

1807die Bauernbefreiung wird mit dem Oktoberedikt eingeleitet (abgeschlossen 1850)
1808/10die bis dato bestehende absolute Kabinettsregierung wird durch Ministerien (Inneres, Finanzen, Auswärtiges, Krieg, Justiz) mit einem Staatskanzler als Vorsitzendem ersetzt
1808das Selbstverwaltungsprinzip wird auf kommunaler Ebene eingeführt; eine Städteverordnetenversammlung dient nun der Rechtsschreibung und der Verwaltung in der jeweiligen Gemeinde, an der Spitze der Stadtverwaltung steht der von der Städteverordnetenversammlung gewählte Magistrat; Städte bekommen die volle Gewalt über ihre Finanzen; Stadtbürger werden zu gleichberechtigten Staatsbürgern
1810/11die Gewerbefreiheit wird eingeführt und der Zunftzwang wird somit abgeschafft (wodurch erst die spätere Industrialisierung möglich wird)
1810-12Steuerreform
1812staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden
1807-14Heeresreform: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, Gründung einer Landwehr als Reservearmee,  Wegfall des Adelsprivilegs für die Offizierslaufbahn, Modernisierung der militärischen Ausbildung
1810Allgemeine Bildungsreform unter Wilhelm von Humboldt; Ausbau der Lehrerbildung, Ausbau der Volksschulen und Gymnasien. Eröffnung der Berliner Universität 1810

Obwohl die Reformen aufgrund des Widerstandes des preußischen Landadels eher unvollkommen blieben, legten sie doch den Grundstein für die wirtschaftliche, militärische und geistige Erneuerung Preußens und für die Bauernbefreiung. Sie leiteten den Wandel des absolutistisch regierten Landes hin zu einem Rechts- und Industriestaat ein.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Das Kaiserreich

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa
    • Einleitung zu Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa
    • Die Befreiungskriege
    • Nationalstaatsgedanke und Nationalismus
      • Einleitung zu Nationalstaatsgedanke und Nationalismus
      • Der Wiener Kongress
      • Restauration
      • Vormärz und Hambacher Fest
      • Der Deutsche Bund
      • Die Revolutionen von 1848/49
        • Einleitung zu Die Revolutionen von 1848/49
        • Die Nationalversammlung
        • Das Scheitern der Revolution
  • Das Kaiserreich
    • Einleitung zu Das Kaiserreich
    • Die Reichsgründung
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
    • Die Gesellschaft im Kaiserreich
      • Einleitung zu Die Gesellschaft im Kaiserreich
      • Antisemitismus
      • Die Deutsch-französische Erbfeindschaft
    • Abituraufgabe
      • Einleitung zu Abituraufgabe
      • Thematische Prüfungsaufgaben
        • Einleitung zu Thematische Prüfungsaufgaben
        • Beispielaufgaben
  • Der Erste Weltkrieg
    • Einleitung zu Der Erste Weltkrieg
    • Innenpolitik ab 1914
    • Alltagsleben
      • Einleitung zu Alltagsleben
      • Die Propaganda
    • Der Stellungskrieg
    • Das Jahr 1917
    • Kriegsende
  • 27
  • 20
  • 70
  • 38