Industrialisierung in Deutschland und England

Am 05.03.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Säure und Basen für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
England nahm in der industriellen Revolution die Rolle des Industriepioniers ein. Früher als jedes andere europäische Land konnte es mithilfe technischer Innovationen und günstiger Voraussetzungen den Modernisierungsprozess voran treiben. In dieser sogenannten Ersten industriellen Revolution gab es innerhalb Europas ein regelrechtes West-Ost-Gefälle was den Beginn der Industrialisierung betraf. In Deutschland setzte diese zwar nicht zuletzt, aber dennoch relativ spät ein. Deutlich nach zum Beispiel Frankreich und den Benelux- Staaten, die schon am Industrialisierungsprozess beteiligt waren.
Video: Industrialisierung in Deutschland und England
Anders sah dieser Sachverhalt in der sogenannten Zweiten industriellen Revolution, beginnend ab ca 1870, aus. Nach den turbulenten Gründerjahren und Zeiten der wirtschaftlichen Höhen und Tiefen setzte sich Deutschland ab 1890 an die Spitze der Wirtschaftsländer. Dieses Mal war es Deutschland, das vor allem in der Chemie, der Elektrotechnik und im Maschinenbau Innovationen hervorbrachte.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Kommentare zum Thema: Industrialisierung in Deutschland und England
-
Hannah Poqué schrieb am 05.05.2015 um 16:05 UhrHallo Hauke, vielen Dank für deinen Kommentar! Danke für dein Lob! Zu den Zahlen: In der Regel gilt dieses Prinzip natürlich, manche Zahlen sind aber auch ganz spannend zu kennen. An weiteren Aufgaben arbeiten wir stetig. Viele Grüße, Hannah Poqué
-
Hauke Kuhlmann schrieb am 27.04.2015 um 17:11 UhrP.S.: einen weiteren Lückentext hätte ich hier zur Kontrolle und Anwendung des Gelernten besser gefunden. Ansonsten bin ich bis dato sehr zufrieden mit dem Geschichtskurs.
-
Hauke Kuhlmann schrieb am 27.04.2015 um 17:10 UhrDas Video finde ich leider im Gegensatz zu den vorhergegangenen Seiten nicht sehr hilfreich. Im Teaser zu Abiweb.de wurde eigentlich doch sogar damit geworben, dass im Geschichtskurs eben nicht mit Zahlen geworfen wird? Da die Industrialisierung in meiner mündlichen Abitur-Prüfung nur als Hintergrund- und Zusatzwissen von Nöten ist, werde ich an dieser Stelle meine Lernbereitschaft etwas minimieren.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie (Grundlagen des Stoffwechsels) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.
-
Der Europagedanke
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Europagedanke (Die Geschichte der EU) aus unserem Online-Kurs Neuordnung der Welt nach 1945 interessant.
-
Hochindustrialisierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hochindustrialisierung (Die Entwicklung der Industrialisierung) aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.
-
Zusammenfassung Matrizen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zusammenfassung Matrizen (Rechenregeln für Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.