Immunologie

Das Kapitel Struktur des Immunsystems in unserem Online-Kurs Immunologie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Struktur des Immunsystems
    Struktur des Immunsystems
    Schüttelfrost und Hitzeattacken schütteln Sie. Die Erkältungswelle hat Sie erwischt. Mit Fieber liegen Sie im Bett und fühlen sich matt und schwach.Das Gute daran: In 7 Tagen werden Sie darüber nicht mehr nachdenken.Leben funktioniert nicht, ohne mit der Umwelt im Austausch zu stehen. Jeder Organismus stellt ein offenes System dar. Energie und Stoffe werden mit der Umwelt ausgetauscht. Dieser Austausch bietet allerdings auch Krankheitserregern Zutritt zu unserem Organismus.(vergleiche ...
  2. Immunologie als Thema im Abitur
    Struktur des Immunsystems > Immunologie als Thema im Abitur
    Immunologie
    ImmunologieDie Immunologie beschäftigt sich mit den Abwehrmechanismen des menschlichen und tierischen Organismus. Diese Abwehr richtet sich in den meisten Fällen gegen Krankheitserreger wie z. B. Viren, Bakterien oder Parasiten. Im Abitur steht die Immunologie praktisch nie alleine, sondern ist auf engste Weise mit der Zytologie, dem Kapitel der Informationsverarbeitung oder -weitergabe, oder der Stoffwechselphysiologie verknüpft. Warum widmen wir der Immunologie einen eigenen Kurs, ...
  3. Organe des Immunsystems
    Struktur des Immunsystems > Organe des Immunsystems
    Das Immunsystem ist nicht an die Funktion eines Organs oder eines Zelltyps geknüpft. Wie sich seine Wirkung auf den ganzen menschlichen Körper beziehen muss, ist auch seine strukturelle Anordnung über viele Organe, Zellen und Strukturen verteilt.Neben den Blutbahnen steht dem Immunsystem das Lymphsystem als Haupttransportweg für die Immunzellen zur Verfügung. Das Lymphsystem verbindet über weit verzweigte Bahnen alle Organe im menschlichen Körper. Die Lymphe oder ...
  4. Organisation im Immunsystem
    Struktur des Immunsystems > Organisation im Immunsystem
    Überblick über das Immunsystem. Das menschliche Immunsystem konzentriert sich nicht auf ein Organ. Es ?durchspannt? den ganzen Körper, indem verschiedenste Organe, Strukturen und Proteine eng zusammenarbeiten. Neben der angeborenen Fähigkeit des Körpers, sich gegen (Krankheits-)Erreger zu verteidigen, lernt die Immunabwehr ein Leben lang, gegen Eindringlinge anzukämpfen.
    Überblick über das Immunsystem. Überblick über das Immunsystem. Das menschliche Immunsystem konzentriert sich nicht auf ein Organ. Es „durchspannt“ den ganzen Körper, indem verschiedenste Organe, Strukturen und Proteine eng zusammenarbeiten. Neben der angeborenen Fähigkeit des Körpers, sich gegen (Krankheits-)Erreger zu verteidigen, lernt die Immunabwehr ein Leben lang, gegen Eindringlinge ...
  5. Bestandteile der Immunabwehr
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr
    Wichtige BegriffeAntigen: körperfremdes Makromolekül (in der Regel ein Oligopeptid), das an Antikörper bindetAntikörper oder Immunglobulin: spezielles Abwehrprotein, das ganz spezifisch bestimmte Erregerstrukturen erkennt und bindetEpitop: bestimmte Stelle eines Erregerproteins, das von Antikörpern erkannt wirdhumoral: löslich oder lösliche Bestandteile der Immunabwehr wie z.B. Antikörperzellulär: auf Zellen basierend; Beispiel Immunantwort der Killer-T-ZellenObwohl ...
  6. Strategien der äußeren Immunabwehr
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr > Strategien der äußeren Immunabwehr
    Schleimhäute:Immer dann, wenn unser Körper Öffnungen „nach außen“ hat, finden sich Schleimhäute, in der Nase und den Bronchien zum Beispiel. Die zähe Schleimschicht hindert Erreger daran, weiter in den Körper vorzudringen, indem diese wie auch andere Schmutzpartikel an dem Schleim hängen bleiben und dann durch Niesen oder Husten komplett aus dem Körper entfernt werden.Lysozym:In unserer Tränenflüssigkeit findet sich dieses „auflösende ...
  7. Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr > Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
    Die äußere Barriere des Immunsystems ist eine unspezifische Abwehr. Im Prinzip fungieren die äußeren Barrieren als Schutz, um das Eindringen eines Erregers zu verhindern. Ist dies misslungen (Sie haben sich z.B. im Kunstunterricht beim Linolschnitt verletzt und so die äußere Barriere beschädigt), greift eine weitere Gruppe unspezifischer Abwehrhelfer ein.Wie kann die unspezifische Abwehr gezielt auf Erreger reagieren?Die unspezifische Abwehr erkennt Eindringlinge ...
  8. Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr > Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
    Die spezifische Immunantwort basiert auf dem Zusammenspiel von zwei Akteuren, den T- und den B-Lymphozyten.B-Lymphozyten (oder B-Zellen)benannt nach „bone marrow" (Knochenmark)Plasmazellen (Bildung von Antikörpern, sezernierend)B-Gedächtniszellen (Teilung und Bildung von Plasmazellen bei erneuter Infektion) Das Knochenmark ist der Ort der B-Zell-Reifung.T-Lymphozyten (oder T-Zellen)T-Lymphozyten -> benannt nach „Thymus" (Thymusdrüse; Ort der „Immunschulung")T-Helferzellen: ...
  9. Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr > Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
    Die verschiedenen Komponenten des Immunsystems arbeiten optimal zusammen um einen Eindringling (Bsp. Krankheitserreger) unschädlich zu machen.
    Ein fremder Mikroorganismus hat durch eine kleine Öffnung in der Haut die äußere Barriere überwunden. Dadurch wird folgender Prozess angestoßen:Die angeborene (unspezifische) Immunabwehr wird aktiviert.Makrophagen erkennen die Erreger (unspezifisch) und schütten Zytokine ausWeitere Makrophagen sowie Granulozyten werden zu der Eintrittsstelle dirigiert. Makrophagen phagozytieren die Erreger und das Erregerprotein wird auf der Oberfläche der Makrophagen präsentiert.MHC ...
  10. T-Zell-Typen
    Struktur des Immunsystems > Bestandteile der Immunabwehr > Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem > T-Zell-Typen
    Die Aufgabe der T-Helferzellen besteht im Erkennen von Antigenen. Darauf hin aktivieren Sie z.B. T-Killerzellen.Die Aktivierung von T-Zellen spielt in der humoralen und zellulären spezifischen Immunantwort eine tragende Rolle. Sie regen B-Lymphozyten zur Teilung an und fördern dadurch Bildung und Freisetzung von Antikörpern (T-Helfer). Zudem vernichten sie körperfremde und entartete körpereigene Zellen (T-Killer).T-Unterdrücker oder auch regulatorische T-Zellen sorgen ...
Immunologie
  • 33 Texte mit 23 Bildern
  • 169 Übungsaufgaben
  • und 3 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG