Das Kapitel Evolution und Verhaltensänderungen in unserem Online-Kurs Verhalten besteht aus folgenden Inhalten:
Evolution und Verhaltensänderungen
Evolution und Verhaltensänderungen
Zur Fragestellung der Verhaltensänderung können Zugvögel als Beispiel herangezogen werden. So ist das Zugverhalten von verschiedenen Faktoren abhängig.Dies könneninnere undäußere Faktorensein, die das dann tatsächlich beobachtbare Verhalten der Vögel bestimmen.innere Faktorenendogene Rhythmikhormonelle Steuerungenäußere FaktorenJahreszeitenUmwelteinflüsse (z.B. auch Klimawandel)Endogene Rhythmik= selbsterregte, erblich-autonome Stoffwechselschwingung; ...
Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
Evolution und Verhaltensänderungen > Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
Welchem Selektionsprozess unterliegt das Individuum einer Gruppe?Jedes Lebewesen enthält Gene, die in dieser Kombination einmalig sind. Nach „außen“ wird dies am individuellen Phänotyp deutlich.Dieser Phänotyp und nun in Betrachtung seiner Verhaltensweisen stellt den Ansatzpunkt für einen Auswahl- oder Selektionsprozess dar.Beim Prinzip der Verwandtenselektion hängt die Gesamtfitness eines Gens von zwei Komponenten ab:an der Eignung in einem Individuum selbstan ...
Verhalten Mensch vs. Primat
Evolution und Verhaltensänderungen > Verhalten Mensch vs. Primat
Primatendem Menschen am Nächsten verwandtgroße, komplexe GehirneEvolution: geistige Fähigkeiten des Menschen treten in einfacher Form bei Primaten aufSelbstkenntniserkennen sich selbst im SpiegelBsp.: Farbtupfer im Gesicht wird berührtVorstellungsvermögensich in Situationen von Artgenossen versetztenBsp.: Futterstück und RangBsp.: Verständnis für VersuchsleiterTraditionsbildungMenschenaffen erlernen durch Nachahmen in Ihrer JugendBsp.: Waschen von Nahrung, ...
Aggressionstheorie
Evolution und Verhaltensänderungen > Aggressionstheorie
Es gibt keine endgültige Aggressionstheorie. Dennoch gilt heute als gesichert, dass endogene und exogene Faktoren einen deutlichen Einfluss auf die Aggressionsbereitschaft von Lebewesen (Bsp. Mensch) haben.So war Konrad Lorenz noch 1963 ein Vertreter der Triebstautheorie, nach der Aggression ein Produkt der sich im Nervensystem anstauenden Energie sei. Während Lorenz allein auf intrinsische Faktoren setzt, widerspricht ihm der Sozialwissenschaftler John S. Dollard mit seiner Frustrations-Aggressions-Theorie, ...
Frustrations - Aggressionstheorie nach Dollard
Evolution und Verhaltensänderungen > Aggressionstheorie > Frustrations - Aggressionstheorie nach Dollard
John S. Dollard und Mitarbeiter untersuchten das Frustrationsverhalten von Versuchstieren. Dabei ließen sie den inneren, emotionalen Zustand des beobachteten Individuums ohne Berücksichtigung. Die Frustration wird nur als Endfolge eines äußeren Reizes betrachtet, der zur Behinderung einer zielgerichteten Aktivität führt.Frustration führt nach Annahme von Dollard und Kollegen in jedem Fall zur Aggression bzw. Aggression setzt immer Frustration voraus.Ohne Frustration ...
Modell-Lernen nach Bandura
Evolution und Verhaltensänderungen > Aggressionstheorie > Modell-Lernen nach Bandura
Modell-Lernen oder Lernen nach Vorbild beschreibt einen kognitiven Lernprozess, bei dem der Lernende in der Rolle des Beobachters (observer) ein Modell oder Leitbild/Leitperson beobachtet und dabei das Verhalten der Modellperson bzw. die Folgen dieser Verhaltensweise betrachtet und sich aneignet.Diese Form des Lernens ist weit verbreitet.Lernen ist meist beobachten.Das Modell kann eine Person, ein Lernvideo, ein Buch oder auch ein Film sein. Wichtig dabei ist, dass der Betrachter/Beobachter angeregt ...
Mindmaps als Lernhilfe in der Verhaltensbiologie
Evolution und Verhaltensänderungen > Aggressionstheorie > Mindmaps als Lernhilfe in der Verhaltensbiologie
Mindmaps kann man gut zur Strukturierung des Lernstoffs einsetzen. Wir zeigen Ihnen in diesem Lernvideo wie das am Beispiel der Verhaltensbiologie funktionieren kann.Das Video wird geladen...(abiweb-biologie-idee-einer-mindmap-verhalten)