Zytologie

Das Kapitel Die Pflanzliche Zelle in unserem Online-Kurs Zytologie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Die Pflanzliche Zelle
    Die Pflanzliche Zelle
    Blatt, Sprossachse und Wurzeln. Die Grundbestandteile der Pflanze.
    Der Grundaufbau einer Pflanze besteht aus den 3 klassischen vegetativen Organen:1)    Blatt: Hauptort der Fotosynthese2)    Sprossachse: Stabilität, Hauptachse, trägt Blätter, Blüten, Knospen3)    Wurzel: Verankerung, Nährstoff- und WasseraufnahmeAbwandlungen der vegetativen Organe sind als entsprechende Anpassung an die Umwelt zu beobachten, z.B. Stacheln oder Dornen. Im Pflanzenreich der Gefäßpflanzen (Blütenpflanzen ...
  2. Zelltypen
    Die Pflanzliche Zelle > Zelltypen
    Die Pflanzenzelle unterscheidet sich im Wesentlichen durch folgende 3 Kennzeichen von der tierischen Zelle:      Chloroplasten (oder Plastide)      Vakuolen      cellulosehaltige ZellwändeWie auch bei Tieren, bilden viele Pflanzenzellen durch Differenzierung spezielle Gewebe und übernehmen so Funktionen im Pflanzenkörper. Grundlegend bezeichnet man dieses Gewebe bei Pflanzen als Parenchym.Chloroplasten - Vakuolen ...
  3. Dauer - und Teilungsgewebe
    Die Pflanzliche Zelle > Dauer - und Teilungsgewebe
    Gewebe sind organisierte Gruppen von Zellen, die gemeinsame Merkmale aufweisen und funktionell zusammenarbeiten.GewebeEigenschaftenVorkommenDAUERGEWEBEAbschlussgewebeäußere Hülle der Pflanzen – Epidermis alle vegetativen BestandteileLeitgewebeLeitung von Wasser und Phloemsaft, Xylem + Phloem = Leitungssystem, Transport von gelösten Substanzen durch die ganze Pflanze GrundgewebeDurchführung der Fotosynthese, speichert deren Produkte und übernimmt zusätzliche ...
  4. Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    Die Pflanzliche Zelle > Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    image
    Die elektronenmikroskopische Aufnahme einer Pflanzenzelle zeigt ein System aus Zellorganellen und Biomolekülen. So ist die Pflanzenzelle von einer stabilen Zellwand umgeben.Der innere Teil dieser Zellwand stellt das Plasmalemma dar.  Das Plasmalemma umschließt das Cytoplasma. Im Cytoplasma finden sich wie in allen Zellen Salze, Zucker und Biomoleküle. Vakuolen, die Speichereinheiten für z.B. für Proteine sind, haben sich aus Plasmalemma entwickelt.Plasmalemma: innerer ...
  5. Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    Die Pflanzliche Zelle > Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    Wie können Glukose, Stärke, Zellulose, Lignin und Protein in pflanzlichen Produkten nachgewiesen werden?1. Stärkenachweis:Stärke ist ein Polysaccarid aus α-D-Glukose. Die Stärke wird mit dem Iodnachweis sichtbar gemacht. Dabei wird Kaliumiodid (Lugolsche Lösung) als Reagenz zu einer stärkehaltigen Substanz gegeben. Enthält die Probe Stärke, färbt sie sich lila, da sich Iodmoleküle der Lugolschen Lösung in die Stärke-Helix einlagern. ...
  6. Zellkommunikation über Plasmodesmen
    Die Pflanzliche Zelle > Zellkommunikation über Plasmodesmen
    Plasmodesmen sind mit den Gap Junctions zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um Verbindungen, die sich zwischen Pflanzenzellen durch die dicken Zellulose-Zellwände hindurch erstrecken. Ein wesentlicher Unterschied zu den Gap Junctions besteht darin, dass sie durch eine fusionierte Plasmamembran ausgekleidet sind. Auf diese Weise können verschiedene Protoplasten über diesen Raum miteinander verbunden sein, was auch als Symplast bezeichnet wird. Ein kompakter Zylinder, der sich vom ...
  7. Versuche zur Osmose - Tugor
    Die Pflanzliche Zelle > Zellkommunikation über Plasmodesmen > Versuche zur Osmose - Tugor
    Der Turgor wird als Wanddruck beschrieben, den die Zellflüssigkeit von innen gegen eine Zellwand ausübt. Der Wanddruck hängt somit wesentlich mit dem osmotischen Druck zusammen, der ein Einströmen von Wasser in die Zelle und somit eine Zellvolumenvergrößerung erwirkt. Das Zellplasma wird dabei gegen die Zellwand gedrückt. Der Turgor ist ein wesentlicher Aspekt für die Stabilität einer Pflanze. Wird kein Wasser aufgenommen, kommt es zur Turgorabnahme - ...
  8. Vakuole und Plasmolyse
    Die Pflanzliche Zelle > Zellkommunikation über Plasmodesmen > Versuche zur Osmose - Tugor > Vakuole und Plasmolyse
    Sicherlich haben Sie schon Pflanzen gesehen, die in der Sonne stehen und all ihre Spannkraft verloren haben.Pflanzliche Gewebe sind unterschiedlich reich an Säften/Flüssigkeit. Brechen Pflanzenteile ab, können Sie oftmals die auslaufende Flüssigkeit sehen.Vakuolen sind die Wasserspeicherorte einer ausgewachsenen Pflanzenzelle. Eine Membran – der Tonoplast – umschließt die Vakuole. Oftmals finden sich Pflanzenzellen, deren Organellen und Zytoplasma ganz an die ...
  9. Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
    Die Pflanzliche Zelle > Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
Zytologie
  • 49 Texte mit 49 Bildern
  • 158 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG