Klassen

Am 23.04.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
So löst du deine Chemie-Abituraufgabe! (Teil A) - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Chemie-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Klassen
Um die Übersicht zu verbessern, werden häufig die (quantitativen) Merkmalsausprägungen noch in Klassen eingeteilt. Insbesondere dann, wenn sehr viele verschiedene Ausprägungen auftreten.
Beispiel
Apfelplantage
Die Erträge (in kg) der einzelnen Apfelbäume einer Plantage mit 600 Bäumen werden gemessen. Dabei ergeben sich 94 verschiedene Werte zwischen 20 kg und 160 kg. Die Häufigkeitstabelle hätte dann 94 Spalten für jede Merkmalsausprägung eine. Übersichtlicher wird es, wenn man Klassen bildet. Die Tabelle zeigt eine Einteilung mit Klassen der Breite 20 kg.
Ertrag in kg | $20\leq x<40$ | $40\leq x<60$ | $60\leq x<80$ | $80\leq x<100$ | $100\leq x<120$ | $120\leq x<140$ | $140\leq x<160$ |
$H_n(a_k)$ | 23 | 36 | 171 | 184 | 141 | 28 | 17 |
$h_n(a_k)$ | 0,04 | 0,06 | 0,29 | 0,31 | 0,24 | 0,05 | 0,03 |
Bei der Einteilung der Klassen muss darauf geachtet werden, dass es keine Überschneidungen gibt. Jede Merkmalsausprägung darf nur zu einer Klasse gehören. Die Klasseneinteilung hat aber auch einen Nachteil, es gehen Informationen verloren. Man kann nämlich nicht mehr erkennen, wie sich die einzelnen Werte innerhalb einer Klasse verteilen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Kommentare zum Thema: Klassen
-
Andreas Erb schrieb am 08.03.2015 um 17:01 UhrHallo Robert Demmer.
-
Robert Demmer schrieb am 08.03.2015 um 15:27 Uhrhallo
-
Hartwig Goschke schrieb am 15.01.2014 um 12:37 UhrIsabel danke für den Hinweis. Die Aufgabe wurde korrigiert.
-
Isabel Frenzel schrieb am 14.01.2014 um 19:47 UhrBei der Multiple-Choice-Aufgabe muss die richtige Lösung doch 28/69 sein?! 22/69 ist die relative Häufigkeit der Klasse B!
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einteilung der Kunststoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einteilung der Kunststoffe (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Multiplikation von Matrizen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Multiplikation von Matrizen (Rechenregeln für Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Carbonsäurederivate
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Carbonsäurederivate (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Lösung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung (Abituraufgabe: Fußball-Toto) aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Stochastik interessant.