abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe

Kernphysik 1

Weiterführende genauere Analysen zeigen ganz genau, dass der Kern selber aus Bestandteilen (Nukleonen) aufgebaut ist. Es handelt sich dabei um Protonen und Neutronen.

Ladung und Masse der Nukleonen

Das Proton ist positiv geladen; es trägt die Elementarladung $+e$. Hingegen ist das Neutron ein elektrisch neutrales Teilchen. Die Einführung folgender Bezeichnungen ist sinnvoll:

SymbolBeschreibungÄquivalente Bedeutung
ZZahl der ProtonenKernladungszahl/chem.: Ordnungszahl
NZahl der NeutronenNeutronenzahl
ANukleonenzahl $A=N+Z$Massenzahl

Ein Proton und ein Neutron haben ungefähr die gleiche Masse. Daraus folgt, dass die Masse $m$ des Atomkerns durch die Nukleonenzahl/Massenzahl $A$ bestimmt wird.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vorsicht: Die Masse des Atomkerns ist i. allg. nicht einfach die Summe der Massen der einzelnen Nukleonen. Dies hängt mit der Kernbindungsenergie zusammen, die wir noch besprechen werden. Nur in Fällen, in denen die Kernmasse m nicht genauer als auf 1% angegeben werden kann, lässt sich die einfache Näherung machen.

Atomare Masse

In Näherung gilt also für die Kernmasse $m$ eines Kerns der Massenzahl $A$:

$m=A\cdot u$

Diese Formel lässt sich auch für die atomare Masse (Masse des gesamten Atoms) verwenden, weil die Elektronen im Vergleich zum Atomkern eine vernachlässigbare Masse haben. Es ist also der Kern, der nahezu die gesamte Masse des Atoms trägt.

$u$ ist hierbei die sogenannte atomare Masseneinheit. Man hat in kg umgerechnet folgende Beziehung:

$1 u=1,6605\cdot 10^{-27} kg$

1 u ist der zwölfte Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms C 12. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein Kohlenstoffatom (C 12) genau 12 u wiegt.

Nuklid & Isotop

Wir definieren und erläutern noch die Begriffe: Nuklid und Isotop.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Nuklid

Der Begriff Nuklid bezeichnet eine ganz bestimmte Kernart, die durch ihre Ordnungszahl $Z$ und Neutronenzahl $N$ beschrieben wird.

Für Nuklide wird die Notation $^{A}_{Z}X$ benutzt, wobei $X$ das chemische Element bezeichnet.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Sei ein Nuklid mit $Z=2$ und $N=2$ gegeben. Da die chemischen Elemente nach der Ordnungszahl geordnet sind, entnimmt man der Periodentafel, dass es sich um Helium (He) handelt. Die Massenzahl ist $A=Z+N=4$ und folglich die Nukliddarstellung: $^{4}_{2}He$

Es zeigt sich, dass es Nuklide gleicher Anzahl von Protonen (Ordnungszahl $Z$), aber verschiedener Massenzahlen $A$ und damit Neutronenzahlen $N$ gibt. Dies führt uns zum Begriff des Isotops.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Isotope

Nuklide gleicher Ordnungszahl $Z$, aber unterschiedlicher Massenzahl $A$, heißen Isotope.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Helium beispielsweise weist 4 Isotope auf. Diese sind:

$^{3}_2He$, $^4_2He$, $^6_2He$, $^8_2He$

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35