abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kernfusion

Kernphysik 2 / Anwendung: Nutzung der Kernenergie

Die Kernfusion bildet die zweite Möglichkeit der Energiegewinnung aus Kernenergie.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Kernfusion ist die Verschmelzung von leichten Kernen zu einem schwereren Atomkern.

Wie bereits angesprochen, steigt bei der Fusion die Bindungsenergie pro Nukleon an. Die dabei frei werdende Energie $\Delta E$ ist gerade die Differenz zwischen der Bindungsenergie des entstehenden Kerns und der Summe der Bindungsenergien der fusionierenden Kerne.

Kernfusionsprozesse

Ausgewählte Beispiele von Fusionsprozessen$\Delta E$
$^1_1H + ^1_1H \longrightarrow  ^2_1H + ^0_1e^{+} + \nu$1,2 MeV
$^1_1H + ^2_1H \longrightarrow  ^3_2He + \gamma$5,5 MeV
$^3_2He + ^3_2He \longrightarrow  ^4_2He + 2^1_1H$ 12,8 MeV

$^2_1H + ^2_1H \longrightarrow  ^3_1H + ^1_1H$

4,0 MeV

$^2_1H + ^2_1H \longrightarrow  ^3_2He + ^1_0n$

3,3 MeV

Zum Beispiel laufen die ersten drei aufgeführten Fusionsreaktionen innerhalb der Sonne ab.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Man bezeichnet das Wasserstoff-Isotop $^2_1H$ auch als Deuterium und $^3_1H$ als Tritium.

Berechnung des Energiebetrags $\Delta E$

Die Berechungsmethoden und Herleitungen sind hier die gleichen wie im Fall der Kernspaltung. Wir führen sie nochmal an:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Methode 1: Berechnung aus Kernmassen

(siehe unteres Video und/oder Text Kernspaltung)

Methode 2: Berechnung aus Kernbindungsenergien

Diese 2. Methode ist natürlich ganz besonders einfach, wenn die Bindungsenergien der beteiligten Kerne bekannt sind. Die freigesetzte Energie $\Delta E$ ist

$\Delta E=E_B(entstandener \quad Kern)-(E_B(1)+E_B(2))$,

wobei $(E_B(1)+E_B(2))$ die Summe der Bindungsenergien der fusionierenden Kerne ist.

Folgendes Beispiel aus der Tabelle zeigt, wie man mit der Methode 2 die Energiemenge berechnet.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

$^2_1H + ^2_1H \longrightarrow ^3_2He + ^1_0n$

$E_B(^3_2He)=7,718 MeV$

$E_B(^2_1H)=2,225 MeV$

$\Rightarrow \Delta E=E_B(^3_2He)-2\cdot E_B(^2_1H)=3,268 MeV \quad (\approx 3,3 MeV)$

Fusionsreaktor & Probleme bei der Entwicklung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

In einem Fusionsreaktor findet kontrollierte Kernfusion statt. Die so gewonnene Energie wird in elektrische Energie umgewandelt.

Die entscheidende Frage bei der Realisierung einer Kernfusion ist, welche Bedingungen vorherrschen müssen, damit eine Fusionsreaktion überhaupt stattfindet. Zwei wesentliche Aspekt sind zu beachten:

  • Damit leichte Kerne fusionieren können, müssen sie auf einen so kurzen Abstand gebracht werden, in dem die kurzreichweitige Kernkraft wirksam ist. Die Kernkraft führt nur dann zur gewünschten Anziehung zwischen den Nukleonen.
  • Die Coulomb-Abstoßung zwischen den Protonen muss beim Fusionsprozess überwunden werden.

Wie kann man diese Bedingungen nun erfüllen?

Um die Kerne auf solch kleine Abstände zu bringen, müssen die Kerne auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden (->Teilchenbeschleuniger). Einer hohen Geschwindigkeit entspricht eine äquivalent große kinetische Energie der Kerne. Diese Energien lassen sich auch bei extrem hohen Temperaturen erreichen.

Bei derartig hohen Temperaturen, die übrigens in der Sonne natürlich vorkommen, liegt folgende Problematik vor:

Die Materie liegt in verdampfter Form vor und man hat es mit einem Zustand voller Ionen (Gas aus positiven Ionen und Elektronen) zu tun. Man bezeichnet diesen Extremzustand der Materie als Plasma. Der dabei entstehende Plasmadruck muss in einem Fusionsreaktor kompensiert werden, um eine Expansion zu verhindern und so kontrollierte Fusion zu ermöglichen.

Man versucht daher das Plasma durch Magnetfelder einzuschließen. Dies kann man aber heutzutage noch nicht über hinreichend lange Zeitintervalle erreichen.

In diesem Video gehen wir auf eine typische Aufgabe zum Fusionsreaktor ein:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35