Elektrische Feldkonfigurationen
Da das elektrische Feld durch einen Vektor $\vec{E}$ beschrieben wird, hat es bekanntlich sowohl einen Betrag als auch eine Richtung. Zwei besonders relevante Feldkonfigurationen wollen wir in den folgenden Abschnitten betrachten; es handelt sich um das radialsymmetrische und das homogene elektrische Feld. Aufgrund des vektoriellen Charakters der Feldgröße lassen sich Feldlinienbilder skizzieren, die einen Eindruck vom Verlauf des Feldes vermitteln.
Durch diese Betrachtung lässt sich auch die Ursache eines elektrischen Feldes verstehen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Übergangsmatrizen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übergangsmatrizen (Anwendungen von Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Farbmischung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Farbmischung (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Symmetrie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Symmetrie (Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.