Kontaktverfahren
Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie

Am 05.02.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Themen und Prüfungstipps für dein Vorabi in Chemie! - In diesem Webinar erhältst du Tipps und Themen für dein Vorabi in Chemie!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Das KontaktVerfahren ist ein technisches Herstellungsverfahren für Schwefelsäure an einem Vanadium-Katalysator auf Kieselgel (SiO2).
1. Schritt: Durch Verbrennung von Schwefel (S8) wird Schwefeldioxid (SO2) hergestellt.
2. Schritt: Das entstandene Schwefeldioxid (SO2) wird mit Sauerstoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit einem Vanadium-Katalysator auf Kieselgel (SiO2) zu Schwefeltrioxid (SO3) umgesetzt.
3. Schritt: Das erhaltene Schwefeltrioxid (SO3) reagiert mit Wasser (H2O) zu Schwefelsäure (H2SO4).
Dieses Verfahren wurde lange Zeit angewendet jedoch durch das umweltfreundlichere Doppelkontaktverfahren abgelöst.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Elementaranalyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elementaranalyse (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Schwermetalle und Enzymaktivität
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schwermetalle und Enzymaktivität (Prozesse zur ATP-Gewinnung) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.
-
Verseifung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verseifung (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Fossilien: paläontologische Hinweise
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fossilien: paläontologische Hinweise (Belege der Evolution) aus unserem Online-Kurs Evolution interessant.