Elementaranalyse

Am 05.02.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Themen und Prüfungstipps für dein Vorabi in Chemie! - In diesem Webinar erhältst du Tipps und Themen für dein Vorabi in Chemie!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
- Kohlenstoff
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Stickstoff
- Schwefel
- Phosphor
- Die Halogene
Sind die Gewichtsprozente der Elemente bekannt und ist sicher, dass die Verbindung rein vorlag, kann das Stoffmengenverhältnis bestimmt werden.
Ist auch die Molmasse bekannt kann aus Stoffmengenverhältnis eine Summenformel aufgestellt werden.
Die Elementaranalyse, wie schon Justus von Liebig sie anwandte, läuft in vier Schritten ab:
1) Verbrennung der Probe bei hohen Temperaturen, oft mit Kupfer(II)oxid als Oxidationsmittel.
2) Sammeln der gebildeten Verbrennungsgase, dabei Abtrennung von Wasser durch hygroskopische Trocknungsmittel wie Calciumchlorid.
3) Binden von Kohlendioxid mit einer Starken Base wie Kaliumhydroxid.
4) Bestimmung des restlichen Gasvolumens für den Stickstoffanteil
Die Liebig – Analyse ist nicht in der Lage, den Anteil von Schwefel, Phosphor oder den Halogenen zu bestimmen, im Gegenteil, ihr Vorhandensein kann die Ergebnisse für die anderen Elemente verfälschen.
Heute werden die Verbrennungsgase durch Gaschromatographie getrennt um einzeln quantitativ detektiert zu werden. Eine Probe von ca. 3mg ist für die Analyse in modernen Anlagen bereits ausreichend.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Katalysatorgifte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Katalysatorgifte (Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.
-
Säure-Base-Titration
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Säure-Base-Titration (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf (Ökosysteme) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.
-
Kontaktverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kontaktverfahren (Chemische Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.