Ostwald-Verfahren
Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Durch Oxidation von Ammoniak (NH3) wird nach dem Ostwald-Verfahren Salpetersäure (HNO3) produziert. Das Verfahren besteht aus drei Schritten.
1. Schritt: Ammoniak (NH3) wird mit Luft (O2) vermischt, auf 800-900 °C erhitzt und bei Anwesenheit eines Platin-Rhodium-Katalysators zu Stickstoffmonoxid und Wasser oxidiert. Man bezeichnet diesen Schritt auch als heterogene Verbrennung von Ammoniakgas.
2. Schritt: In einem zweiten Reaktor wird das Stickstoffmonoxid (NO) mit Sauerstoff (O2) zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Die wird die Temperatur T auf 50 °C abgesenkt. Das Stickstoffdioxid dimerisiert zu Distickstofftetraoxid (N2O4).
3. Schritt: In einer Oxidations- und Adsorptionskolonne werden die Stickstoffoxide mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.
Als Zwischen entstehen Stickstoffmonoxid (NO) und Salpetrige Säure (HNO2). Die unter Schritt 3 aufgeführte Gleichung stellt die Nettogleichung der Reaktion dar. Das bedeutet, dass die Reaktion über mehrere Zwischenschritte abläuft und somit mehrere Zwischenprodukte entstehen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Bohrsches Atommodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bohrsches Atommodell (Atommodelle) aus unserem Online-Kurs Atomphysik und Kernphysik interessant.
-
Erzeugung von Anilingelb
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Erzeugung von Anilingelb (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.