Autoprotolyse des Wassers
Säure-Base-Chemie

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Wie wir schon festgestellt haben, besitzt Wasser amphotere Eigenschaften und kann somit als Säure oder als Base in Protolysen reagieren. Da stellt sich die Frage, ob auch unter 2 Teilchen Wasser eine Protolyse möglich ist, wie in Abbildung 6 dargestellt.
Die Frage kann ganz klar mit ja beantwortet werden. Auch mehrfach destilliertes Wasser (= sehr reines Wasser) besitzt eine spezifische Leitfähigkeit (k = 4*10-8 W-1cm-1), die ohne Vorliegen der Ionen (H3O+ und OH-) nicht möglich wäre. Die niedrige Leitfähigkeit lässt auf eine niedrige Konzentration der Ionen schließen. Wie jede Protolyse ist auch die Autoprotolyse des Wassers eine Gleichgewichtsreaktion, wobei das Gleichgewicht stark links liegt.
Merke
Merke: Autoprotolyse entspricht einer Säure-Base-Reaktion zwischen gleichen Teilchen.
Autoprotolyse gibt es auch in nichtwässrigen Systemen, z.B. Ammoniak (NH3), Schwefelsäure (H2SO4) und bei Fluorwasserstoff (HF).
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Waschwirkung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Waschwirkung (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Protolyse einer Säure
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Protolyse einer Säure (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Protolyse von Säuren und Basen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Protolyse von Säuren und Basen (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.