abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

pH-Wert

Donator-Akzeptor-Prinzip / Säure-Base-Chemie

Der pH-Wert (Potentia hydrogenii) ist eine wichtige Größe in der Säure-Base-Chemie. Durch diesen Wert erfahren wir etwas über den Säuregrad einer Lösung. Zur Messung des pH-Wertes verwendet man entweder ein pH-Meter, Indikator-Lösungen oder pH-Papier. Bevor wir darauf eingehen, sollten wir uns erst einmal anschauen, wie wir den pH-Wert mathematisch ausdrücken können. Wie schon erwähnt, bildet die Grundlage des pH-Werts das Ionenprodukt von Wasser KW. Dieses setzt sich aus den Gleichgewichtskonzentrationen der Oxonium- und Hydroxidionen zusammen (siehe dazu Abb. 8 und 9). Die Werte, die wir in den Abbildungen sehen, sind nicht gut handhabbar. Man vereinfacht diese Werte, indem man den negativen dekadischen Logarithmus (log) anwendet. Der dekadische Logarithmus ist der Logarithmus zur Basis 10 und nicht mit dem natürlichen Logarithmus (ln) zur Basis e zu verwechseln. Durch diese mathematische Operation werden die Hochzahlen heruntergeholt. In diesem Fall müssen wir uns die Rechenregeln für das Logarithmieren eines Produkts anschauen.

image
Abbildung 10: Rechenregeln für das Logarithmieren eines Produkts

Wenden wir dies auf das Ionenprodukt des Wassers an.

image
Abbildung 11: Herleitung des pH-Wertes
image
Abbildung 12: Herleitung des pH-Wertes in Zahlen

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration: pH = -log([H3O+]).

Der pOH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Hydroxidionenkonzentration: pOH = -log([OH-]).

Die Summe aus dem pH-Wert und dem pOH-Wert ergibt den pKW-Wert und somit den Wert 14:

pkW = pH + pOH = 14.

Je nach wässriger Lösung überwiegen die Oxoniumionen oder die Hydroxidionen. Man kann über das Ionenprodukt des Wassers jeder Oxoniumionenkonzentration eine Hydroxidionenkonzentration zuordnen und umgekehrt. Egal ob wir den Säuregrad einer Säure oder einer Lauge angeben, wir geben immer den pH-Wert an. Niemals (bzw. nur selten) wird über den pOH-Wert kommuniziert.

Für reines Wasser sowie für neutrale Lösungen gilt, dass die Hydroxidionenkonzentration sowie Oxoniumionenkonzentration gleich sind. Somit ergibt sich pH = 7 (entsprechend pOH = 7).

Bei sauren wässrigen Lösungen überwiegt die Oxoniumionenkonzentration gegenüber der Hydroxidionenkonzentration: [H3O+] > [OH-]. Eine hohe [H3O+] ergibt eine kleine Zahl für den pH-Wert, in dem Fall eine Zahl kleiner 7: pH < 7.

Bei basischen wässrigen Lösungen überwiegt die Hydroxidionenkonzentration gegenüber der Oxoniumionenkonzentration: [H3O+] < [OH-]. Eine niedrige [H3O+] ergibt eine hohe Zahl für den pH-Wert, in dem Fall eine Zahl größer 7: pH > 7.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: pH = 7 = neutraler Bereich; pH < 7 = saurer Bereich; pH > 7 = basischer Bereich.

image
Tabelle 3: Zusammenhang zwischen der [H3O+], [OH-] und dem pH-Wert
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Anorganische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Stoffe und Stoffeigenschaften
    • Aggregatzustände
    • Gemische und Reinstoffe
    • Elemente und Atomaufbau
    • Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Elektronegativität (EN)
    • Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    • Chemisches Rechnen
  • Chemische Reaktionen
    • Einleitung zu Chemische Reaktionen
    • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
    • Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
    • Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Einleitung zu Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Haber-Bosch-Verfahren
      • Ostwald-Verfahren
      • Kontaktverfahren
  • Bindungsarten
    • Einleitung zu Bindungsarten
    • Lewis-Schreibweise
    • Starke Bindungen
      • Einleitung zu Starke Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Koordinative Bindung
      • Metallbindung
    • Schwache Bindungen
      • Einleitung zu Schwache Bindungen
      • Wasserstoffbrückenbindungen
      • Van-der-Waals-Bindungen
  • Fällungsreaktionen
    • Einleitung zu Fällungsreaktionen
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säure-Base-Chemie
      • Einleitung zu Säure-Base-Chemie
      • Definition: Säuren und Basen
      • Protolyse von Säuren und Basen
        • Einleitung zu Protolyse von Säuren und Basen
        • Protolyse einer Säure
        • Protolyse einer Base
      • Konjugierte Säure-Base-Paare
      • Mehrprotonige Säuren
      • Ampholyte
      • Autoprotolyse des Wassers
      • Ionenprodukt des Wassers
      • pH-Wert
      • Neutralisation
      • Säure- & Basenstärke
      • Starke Säuren und Basen
      • Puffer
      • Indikatoren
      • Säure-Base-Titration
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion
      • Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
      • Aufstellen von Redoxgleichungen
      • Dis- und Komproportionierung
      • Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • Einleitung zu Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • DANIELL-Element/ galvanische Zelle
        • Elektrochemische Spannungsreihe
        • Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
        • Nernst-Gleichung
        • Korrosion
        • Elektrolyse (allgemein)
          • Einleitung zu Elektrolyse (allgemein)
          • Technisch interessante Elektrolysen
            • Einleitung zu Technisch interessante Elektrolysen
            • Chloralkali-Elektrolyse
            • Kupfer-Raffination
            • Wasserstoffgewinnung/Wasserelektrolyse
  • Komplexe
    • Einleitung zu Komplexe
    • Zähnigkeit der Liganden
    • Nomenklatur-Regeln
      • Einleitung zu Nomenklatur-Regeln
      • Anwendung der Nomenklatur-Regeln
  • Donator-Akzeptor
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor
    • Redox-Reaktionen-Konzept
      • Einleitung zu Redox-Reaktionen-Konzept
      • Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
      • Galvanisches Element und Nernstgleichung
      • Elektrolyse
      • Energiequellen der Elektrochemie
      • Technische Elektrolysen
    • Säure-Base-Konzept
      • Einleitung zu Säure-Base-Konzept
      • Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
      • Stärke von Säuren und Basen
      • pH-Konzept
      • Puffersysteme
      • Titrationsverfahren
  • Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    • Einleitung zu Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
  • 78
  • 10
  • 224
  • 150