Metalle und Nichtmetalle

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Neben der Einteilung der Elemente im PSE in Hauptgruppen und Nebengruppen gibt es auch die Einteilung in Metalle und Nichtmetalle (siehe dazu Abb. 7).
Alle in Grün hinterlegten Elemente, repräsentieren Metalle, alle in Gelb hinterlegten Elemente Nichtmetalle und alle in Blau hinterlegten Elemente Halbmetalle. Die Grenze zwischen Metallen und Nichtmetallen stellt eine Diagonale von Bor (B) bis Astat (At) dar.
Merke
Merke: Weit links im PSE stehen die Metalle, weit rechts im PSE stehen die Nichtmetalle.
Viele Metalle sind sehr wichtige Werkstoffe. Aufgrund ihrer Duktilität (= Formbarkeit) lassen sie sich in viele Formen gießen oder schmieden, ohne dass sie zerbrechen. Metalle sind in der Regel für ihren Glanz aufgrund der Wechselwirkung mit Licht bekannt. Außerdem haben sie viele unterschiedliche elektrische Eigenschaften, die sie in der Industrie unentbehrlich machen. Die Bindungsverhältnisse zwischen Metallen (= Metallbindungen) werden in dem Kapitel „Chemische Bindungen“ erklärt.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Einteilung der Kunststoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einteilung der Kunststoffe (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Einheitsmatrix
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einheitsmatrix (Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.