abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Belege der Evolution

Im Zentrum dieses Wissenschaftszweiges steht die Frage nach der Stammesverwandtschaft von Organismen. Befunde aus den Bereichen Anatomie und Morphologie geben Aufschluss über Abstammungs- und Anpassungsmöglichkeiten.

Evolutive Vorgänge und Weiterentwicklungen sind allerdings von den unterschiedlichsten auf den Organismus bezogenen Faktoren abhängig. So stellt z.B. der korrekte Ablauf der Embryonalentwicklung eine Barriere in Sachen „Neukonstruktion" dar.

Abhängigkeiten im Organismus

Die Weiterentwicklungen einer Art sind immer von den Grenzen der Veränderung eines Organismus abhängig.

Anbei Beispiele:

  • Ausbildung von Halswirbeln bei Säugern (Giraffe)
  • festgelegtes 1:1-Geschlechtsverhältnis
  • Festlegungen durch Ontogenese (Embryonalentwicklung)
  • Das Durchlaufen bestimmter Individualentwicklungsstufen ist unumgänglich (Kiementasche), biogenetische Regel, Rudimente

Konstruktive Beschränkungen

Die Rückkehr des Blauwals an Land wäre nicht möglich! Seine ca. 130.000 kg können von dem momentan ausgebildeten Skelett nicht getragen werden, es sei denn, der Auftrieb im Wasser unterstützt diese Konstruktion. Eine evolutive Weiterentwicklung, welche entgegen der vorhandenen Konstruktion erfolgt, wird nicht möglich sein.

Die maximale Größe eines Lebewesens ist von Skelettdichte und -größe abhängig.

Rippenbogen des Pottwals. Der Wal könnte nicht mehr an Land leben! Seine Konstruktion liesse dies nicht zu. (Sammlung der Universität Göttingen, Zoologie)
Rippenbogen des Pottwals. Der Wal könnte konstruktionsbedingt nicht mehr an Land überleben!

 

Die Skelettgröße und -dichte sind je nach Größe des Lebewesens optimiert. So zeigen Untersuchungen, dass die so großen und massiven Dinosaurier im Vergleich zu ihrer Größe durchaus „Modellmaße“ besaßen. Die Arbeitsgruppe von William Sellers (Universität Manchester, Großbritannien) ermittelte die Dichte und den Bau verschiedener Skelette (Rentiere, Polarbären, Giraffen und Elefanten) mithilfe von Lasereinsatz. Die Ergebnisse dieser Bestimmungen übertrug sie dann auf das mit 13 Metern sehr große Skelett des Brachiosaurus brancai. War der Pflanzenfresser Brachiosaurus vor 50 Jahren von Forschern noch auf 80 Tonnen Körpergewicht geschätzt worden, ist das von Sellers und Kollegen ermittelte Körpergewicht inzwischen auf „schlanke“ 23 Tonnen geschrumpft.

Ein weiteres Beispiel konstruktiver Beschränkungen ist das Tracheensystem (Atmungssystem) der Insekten, das keine Vergrößerung dieser Lebewesen zulässt.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 221
  • 56