abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Bestandteile der spezifischen Immunabwehr

Struktur des Immunsystems / Bestandteile der Immunabwehr

Die spezifische Immunantwort basiert auf dem Zusammenspiel von zwei Akteuren, den T- und den B-Lymphozyten.

B-Lymphozyten (oder B-Zellen)

  • benannt nach „bone marrow" (Knochenmark)
    • Plasmazellen (Bildung von Antikörpern, sezernierend)
    • B-Gedächtniszellen (Teilung und Bildung von Plasmazellen bei erneuter Infektion) 

Das Knochenmark ist der Ort der B-Zell-Reifung.

T-Lymphozyten (oder T-Zellen)

  • T-Lymphozyten -> benannt nach „Thymus" (Thymusdrüse; Ort der „Immunschulung")
    • T-Helferzellen: unterstützen Immunreaktion; aktivieren T-Killerzellen
    • T-Helfer-Gedächtniszellen
    • T-Killerzellen: zerstören infizierte/entartete Zellen
    • T-Unterdrückerzellen: beenden Immunreaktion

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Eine spezifische Erkennung ermöglicht eine spezifische Antwort des Immunsystems

T- und B-Zellen bzw. ihre Reaktionen auf einen Erreger sind spezifisch. Diese spezifische Immunantwort funktioniert nur, weil die beteiligten Zellen auf ihren Zelloberflächen bestimmte für die jeweiligen Zellen spezifische Oberflächenmoleküle (Rezeptoren) besitzen, die ganz bestimmte Antigene erkennen. Neben den Rezeptoren gibt es CD-Proteine auf der Oberfläche der Immunzellen. Neben den Rezeptoren und den CD-Proteinen findet sich noch eine dritte Gruppe Oberflächenproteine: die MHCs oder major histocompatibility complexes. Diese letzte Gruppe findet sich auf fast allen Zellen unseres Körpers und stellt eine wichtige Rolle in der Immunantwort dar. Die MHCs präsentieren Antigene!

Aufgaben verschiedener T-Zellen

Die Aktivierung von T-Zellen spielt in der humoralen und zellulären spezifischen Immunantwort eine tragende Rolle. Sie regen B-Lymphozyten zur Teilung an und fördern dadurch Bildung und Freisetzung von Antikörpern (T-Helferzellen). Zudem vernichten sie körperfremde und entartete körpereigene Zellen (T-Killerzellen).

T-Helferzellen und T-Unterdrückerzellen werden aktiviert bei:

  • Kontakt zwischen MHCII-präsentierten Antigenen und dem T-Zell-Rezeptor-Typ CD4

T-Killerzellen werden aktiviert bei:

  • Kontakt zwischen MHCI-präsentierten Antigenen mit dem T-Zell-Rezeptor-Typ CD8
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Immunologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
  • 33
  • 3
  • 169
  • 23