T-Zell-Typen
Bestandteile der Immunabwehr / Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Aufgabe der T-Helferzellen besteht im Erkennen von Antigenen. Darauf hin aktivieren Sie z.B. T-Killerzellen.
Die Aktivierung von T-Zellen spielt in der humoralen und zellulären spezifischen Immunantwort eine tragende Rolle. Sie regen B-Lymphozyten zur Teilung an und fördern dadurch Bildung und Freisetzung von Antikörpern (T-Helfer). Zudem vernichten sie körperfremde und entartete körpereigene Zellen (T-Killer).
T-Unterdrücker oder auch regulatorische T-Zellen sorgen in bestimmten Situationen für eine Unterdrückung der Aktivierung des Immunsystems. Auf diese Weise wird das Risiko für Autoimmunkrankheiten oder allergische Reaktionen vermindert.
T-Killer eliminieren entartete Körperzellen, d.h. Körperzellen die z.B. von Viren befallen sind.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bestandteile der spezifischen Immunabwehr (Struktur des Immunsystems) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.