abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem

Struktur des Immunsystems / Bestandteile der Immunabwehr

Ein fremder Mikroorganismus hat durch eine kleine Öffnung in der Haut die äußere Barriere überwunden. Dadurch wird folgender Prozess angestoßen:

  • Die angeborene (unspezifische) Immunabwehr wird aktiviert.
  • Makrophagen erkennen die Erreger (unspezifisch) und schütten Zytokine aus

Weitere Makrophagen sowie Granulozyten werden zu der Eintrittsstelle dirigiert. Makrophagen phagozytieren die Erreger und das Erregerprotein wird auf der Oberfläche der Makrophagen präsentiert.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

MHC (major histocompatibility complex)

  • MHC: Glykoprotein; individuell von Mensch zu Mensch
  • MHCI: auf fast allen Körperzellen (nicht auf roten Blutkörperchen)
  • MHCII: beschränkt auf Immunzellen, v.a. Makrophagen, T- und B-Lymphozyten
  • Über die MHCs werden die Bestandteile von Erregern (Epitop) allen Zellen des Immunsystems präsentiert.

Die Präsentation der Erregerepitope über das MHCII der Makrophagen regt (nach Kontakt mit dem T-Zellrezeptor) die T-Helferzellen zur Teilung an. Angeborenes und erworbenes Immunsystem kommunizieren Informationen und interagieren, wodurch T-Killerzellen aktiviert werden. Gedächtniszellen der T-Helferzellen werden angelegt. Das Immunsystem befindet sich somit in der Aktivierungsphase.

Über den Antigen-Kontakt bzw. den Kontakt zu MHCII-Molekülen der Makrophagen werden B-Zellen zur Teilung angeregt und Plasmazellen in hoher Anzahl gebildet.

 

Die Differenzierungsphase beinhaltet die Bildung von benötigten Antikörpern und deren Ausschüttung ins Gewebe mittels Plasmazellen. Ebenfalls in Form von Gedächtniszellen werden B-Lymphozyten „gespeichert“.

Die Reaktion zwischen Antigen und Antikörpern ermöglichen sogenannte Immunkomplexe.

Diese aktivieren Proteine des Komplementsystems, welche Fremdproteine abbauen sowie phagozytische Zellen anlocken, um den Abbau von Immunkomplexen zu fördern.

Befinden sich die Erreger in der Kontrolle des Immunsystems, wird durch T-Unterdrückerzellen die Abschaltphase eingeleitet. Es werden keine neuen Antikörper bzw. Zellen erzeugt. Die Immunreaktion kommt zum Stillstand.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die drei Phasen der Immunantwort: Aktivierungsphase - Differenzierungsphase - Abschaltphase

Die verschiedenen Komponenten des Immunsystems arbeiten optimal zusammen um einen Eindringling (Bsp. Krankheitserreger) unschädlich zu machen.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Immunologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
  • 33
  • 3
  • 169
  • 23