abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Impfung - Unterstützung des Immunsystems

Vielfalt des Immunsystems

Durch eine Impfung wird die Gedächtnisfunktion des Immunsystems aktiviert und ausgenutzt.

Die erste Immunreaktion oder primäre Immunantwort erfolgt über die Aktivierung, wie sie auf der Seite „Bestandteile des Immunsystems" gezeigt wurde.

Ein zweiter Kontakt mit demselben Antigen wird als sekundäre Immunantwort bezeichnet. Die sehr schnelle sekundäre Antwort des Immunsystems wird durch B-Gedächtniszellen ausgelöst. Ein langer Aktivierungsweg ist nicht mehr notwendig. Die erstmalige Injektion eines Antigens B führt wieder zur primären Antwort. Dies zeigt, dass die Immunantwort spezifisch ist und ein Gedächtnis besitzt.

Sekundäre Immunantwort:

  • Immunreaktion auf den zweiten Kontakt mit einem identischen Erreger/Antigen
  • Verantwortlich sind die B-Gedächtniszellen
Immunreaktion auf die Erst- und Zweitinfektion mit Antigen X (rot) und die Erstinfektion mit Antigen Y (violett). Die zweite Immunantwort auf einen gleichen Erreger oder ein identisches Antigen erfolgt wesentlich schneller.
Immunreaktion auf die Erst- und Zweitinfektion

Impfung (Vakzinierung)

Passive Impfung

  • Gabe von Antikörpern aus immunisierten Tieren oder Menschen
  • schnelle Hilfe (z.B. Schlangenbiss)
  • Nachteil: injizierte Antikörper

Aktive Impfung

  • Gabe von Antigenen
  • führt zur Bildung von IgM- und IgG-Antikörpern
  • Lagerung von Gedächtniszellen
  • Nachteil: „Immunreaktionen“ wie Fieber können auftreten
  • Totimpfstoff
  • abgetötete Erreger, Proteine von Erregern
  • Aktivierung des Immunsystems erfolgt nur einmal
  • daher mehrfache Impfungen nötig
  • Bsp.: Hepatitis-Impfung muss alle 3 Jahre wiederholt werden

Lebendimpfstoff

  • enthalten vermehrungsfähige Erreger
  • jedoch durch Züchtung abgeschwächt
  • aktiviert Immunsystem mehrfach
  • Beispiel: Röteln
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Immunologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
  • 33
  • 3
  • 169
  • 23