Humangenetik - Cytogenetik
Molekularbiologie und Mensch
Von den grundlegenden molekularbiologischen Prozessen abgetrennt ist das Kapitel der Humangenetik oder wie im Bundesland Nordrhein-Westfalen benannt: "Aspekte der Cytogenetik mit humangenetischen Bezug".
Dies umfasst
- das Verständnis von humanen Erbgängen
- die Auswertung von Stammbäumen
- den Aspekt der humangenetischen Beratung.
23 an me...das menschliche Erbgut ist auf 23 Chromosomenpaaren gespeichert
Beim Menschen ist die genetische Information auf insgesamt 23 Chromosomenpaare verteilt. Diese Paare werden aus jeweils durch ein Chromosom der Mutter und des Vater gebildet.
In der Metaphase des Zellteilungszyklus werden die Chromosomen aufkondensiert und damit im Lichtmikroskop sichtbar. Ein sogenanntes Karyogramm, zeigt alle Chromosomen geordnet nach morphologischen Merkmalen (Größe, Form...).
Die Chromosomen unterteilen sich in
- Autosomen und
- Gonosomen.
Auf den Autosomen (Chromosomenpaare 1 -22 oder 44 Chromosomen) sind alle Informationen des Menschen gespeichert, die nichts mit dem Geschlecht der Person zu tun haben.
Die Gonosomen (Chromosomenpaar 23 in Form zweier X-Chromosomen oder in Form der Kombination X- und Y-Chromosom) beinhalten die geschlechtsspezifischen Informationen. Das Geschlecht ist durch die Kombination der Gonosomen oder Geschlechtschromosomen festgelegt.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Humangenetik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Humangenetik aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.
-
Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen (Humangenetik) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.