abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Stammzellen

Genetik der Zelle

Die biomedizinische Aspekte der Genetik wurden in den vergangenen Jahren meist unter dem Begriff „Entwicklungsbiologie" unterrichtet. Dies ist im Jahr 2012 und den Folgejahren geändert. Die Konzentration liegt nun eher auf Stammzellen statt der Embryonalentwicklung und den Formen des Klonens.

Ziel der Stammzellforschung ist es, in der Lage zu sein, Zellen zur Reparatur geschädigter oder erkrankter Organe zur Verfügung zu stellen.

Doch zunächst stehen einige Frage im Raum: Was sind Stammzellen überhaupt? Woher kommen sie? Welche Fähigkeiten besitzen sie?

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

wichtige Begriffe aus der Biomedizin:
Determinierung => Festlegung Differenzierung => Unterscheidung

Stammzellen – ganz besondere Zellen!

Die Idee der Stammzellforschung ist es, Zellmaterial zu erzeugen, das die Fähigkeit besitzt, geschädigtes Gewebe im Körper zu ersetzten. Dies könnte eine Therapie z. B. für Diabetespatienten darstellen, deren Pankreaszellen ihre Fähigkeit zurückgewinnen, Insulin zu produzieren. Große Bedeutung hätte ein solches Verfahren auch für die Versorgung von Patienten mit schweren Verbrennungen. Die vorstellbaren Anwendungsfelder sind vielfältig. Dabei ist stets ein verantwortungsbewusster Umgang mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geboten.

Stammzelle

Eine Stammzelle ist eine Körperzelle, deren Funktion im Organismus noch nicht festgelegt ist. Sie ist noch nicht ausdifferenziert!

Totipotente Stammzellen – „die Alleskönner“

  • dazu gehören die embryonalen Stammzellen (ES)
  • besitzen das Potential, in alle möglichen Zellentypen des Körpers auszudifferenzieren
  • Das heißt zugleich: Eine embryonale Stammzelle genügt, um den ganzen Organismus entstehen zu lassen!
  • Vorkommen: 8-Zellstadium
  • sowie Keimbahnzellen!
  • Die totipotenten Stammzellen sind unbegrenzt teilbar, gewissermaßen „unsterblich".

Pluripotente Stammzellen

Zu den pluri- bzw. multipotenten Stammzellen gehören die adulten Stammzellen (AS).

  • können in bestimmte Zellen differenzieren, wie z. B. Blut- oder Nervenzellen
  • kommen in nahezu allen Körpergeweben vor
  • Haut, Knochen, Hirn, Leber, Bauchspeicheldrüse, Knochenmark, Fettgewebe usw. (beim Säuger sind dies ca. 200 Zelltypen)
  • stellen natürliche Zellreserve dar
  • ersetzen fortwährend abgestorbene oder nicht mehr funktionstüchtige Zellen
  • Vorkommen: z. B. Rückenmarkszellen zur Blutbildung
  • nicht unbegrenzt teilbar
  • differenzieren in der Regel nur in reife Zelltypen von den Geweben, aus denen sie stammen oder für die sie vorgesehen sind
  • therapeutische Anwendung (Zelltherapie)
  • zur Versorgung großflächiger Brandwunden
  • möglicherweise Regeneration von Nervengewebe (Hirnzellen)

Zu unterscheiden ist zwischen zwei Arten von Stammzellen, dies sind:

  • embryonale Stammzellen (ES-Zellen) und
  • adulte Stammzellen (AS-Zellen).
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Molekularbiologie / Genetik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • DNA als Erbsubstanz
    • Einleitung zu DNA als Erbsubstanz
    • Molekularbiologie als Thema im Abitur
    • Aufbau der DNA
      • Einleitung zu Aufbau der DNA
      • Einzelstränge der DNA
    • Experiment von Griffith (1928)
    • Mutationen
    • DNA- Replikation
      • Einleitung zu DNA- Replikation
      • historisches Experiment: Meselson und Strahl
    • Organisation der DNA
  • Vom Gen zum Protein
    • Einleitung zu Vom Gen zum Protein
    • Transkription
    • Translation
      • Einleitung zu Translation
      • Der genetische Code
      • Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)
    • Proteinbiosynthese in Eukaryoten
    • Genwirkkette
      • Einleitung zu Genwirkkette
      • Genwirkkette am Beispiel Neurospora crassa
      • additive Polygenie
    • Regulation der Genexpression
      • Einleitung zu Regulation der Genexpression
      • Genregulation: molekularen Ebenen
      • Lac-Operon
      • Trp-Operon
      • Genexpression bei Eukaryoten
        • Einleitung zu Genexpression bei Eukaryoten
        • Epigenetik
          • Einleitung zu Epigenetik
          • DNA-Methylierung
        • Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Einleitung zu Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Entwicklungsstadien von Drosophila - regulierte Genexpression
  • Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Einleitung zu Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Klonierung
      • Einleitung zu Klonierung
      • Restriktionsenzyme
      • Methode: Gel-Elektrophorese
      • Klonierung von Fremd-DNA und Transformation
      • Transformation
      • cDNA
    • Methode: Polymerase-Ketten-Reaktion
    • Methode: genetischer Fingerabdruck
    • Methode: Gensonde
    • Methode: DNA-Microarray (Biochip)
    • Methode: FISH
    • Bedeutung von Gentechnik in Biologie, Landwirtschaft und Medizin
  • Genetik der Zelle
    • Einleitung zu Genetik der Zelle
    • Zellteilung
      • Einleitung zu Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Zellteilungsstörungen
    • Stammzellen
      • Einleitung zu Stammzellen
      • Gewinnung embryonaler Stammzellen
      • Differenzierung von Stammzellen
      • Differentielle Genaktivität
        • Einleitung zu Differentielle Genaktivität
        • Steuerung der Genexpression in verschiedenen Entwicklungsphasen
        • Dictoyostelium discoideum
        • therapeutisches Klonen
          • Einleitung zu therapeutisches Klonen
          • Reproduktionstechnik - am Beispiel Dolly
        • Genetische Askpekte einer Krebserkrankung
      • Stammzellen - wie weit darf die Forschung gehen?
  • Humangenetik
    • Einleitung zu Humangenetik
    • Gendiagnose
    • Mendel Regeln
      • Einleitung zu Mendel Regeln
      • monohybrider Erbgang
      • dihybrider Erbgang
      • Genkopplung
    • Genetische Beratung - Erbkrankheiten
    • Stammbaumanalysen
      • Einleitung zu Stammbaumanalysen
      • Heterozygotentest
      • Beispiele für Erbgänge und Stammbäume
    • Der Einfluß einer Mutation auf den Phänotyp - Beispiel einer Erbkrankheit
    • Pränataldiagnostik
    • Trisomie 21 - Beispiel einer Chromosomenmutation
    • Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen
    • Blutgruppen und Rhesusfaktoren
  • 70
  • 14
  • 324
  • 70