abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

dihybrider Erbgang

Humangenetik / Mendel Regeln

Betrachten wir zwei Eigenschaften, wird der Erbgang deutlich komplexer. Eine einfache und gute Darstellung dieser Vererbungsschemata ist eine Matrix, in der die Keimzellen der Eltern gegenübergestellt werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

dihybrider Erbgang: zwei Eigenschaften werden parallel betrachtet

So haben die Erbsen neben der Farbe gleichzeitig noch eine weitere gut sichtbare phänotypische Eigenschaft: Die Hülle der Erbsensamen kann glatt oder runzlig sein.

A: gelbe Färbung/Allel für gelb

a: grüne Färbung/Allel für grün

G: glatte Oberfläche /Allel für glatt

g: runzlige Oberfläche/ Allel für runzlig

Wie beim monohybriden Erbgang kann ein Merkmal dabei reinerbig (z.B. aa oder AA) oder mischerbig vorhanden sein (z.B. aA). Nun ist dies aber für zwei unterschiedliche Merkmale zu beachten. Im folgenden ein Erbgang...

Die Eltern tragen folgende Allele:

AAgg       x                aaGG             

Daraus ergibt sich für die F1:

AaGg       AaGg       AaGg              AaGg               

 

Wir trennen diese Genotypen der F1 im Kreuzungsdiagramm auf:

 

AG

Ag

aG

ag

AG

AAGG

AAGg

AaGG

AaGg

Ag

AAGg

AAgg

AaGg

Aagg

aG

AaGG

AaGg

aaGG

aaGg

ag

AaGg

Aagg

aaGg

aagg

 

Nun erhält man für die F2 eine Verteilung von 9:3:3:1 zwischen „gelb + glatt“, „gelb + runzelig“, „grün + glatt“ und „grün + runzelig“

In der F2-Generation werden die Merkmale Farbe und Samenstruktur unabhängig voneinander weitergegeben. Außerdem werden Merkmale, die in der F1 Generation nicht sichtbar (phänotypisch) aber im Genotyp vorhanden waren, in der F2 Generation wieder sichtbar.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Phänotypenverteilung: 9:3:3:1

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Molekularbiologie / Genetik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • DNA als Erbsubstanz
    • Einleitung zu DNA als Erbsubstanz
    • Molekularbiologie als Thema im Abitur
    • Aufbau der DNA
      • Einleitung zu Aufbau der DNA
      • Einzelstränge der DNA
    • Experiment von Griffith (1928)
    • Mutationen
    • DNA- Replikation
      • Einleitung zu DNA- Replikation
      • historisches Experiment: Meselson und Strahl
    • Organisation der DNA
  • Vom Gen zum Protein
    • Einleitung zu Vom Gen zum Protein
    • Transkription
    • Translation
      • Einleitung zu Translation
      • Der genetische Code
      • Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)
    • Proteinbiosynthese in Eukaryoten
    • Genwirkkette
      • Einleitung zu Genwirkkette
      • Genwirkkette am Beispiel Neurospora crassa
      • additive Polygenie
    • Regulation der Genexpression
      • Einleitung zu Regulation der Genexpression
      • Genregulation: molekularen Ebenen
      • Lac-Operon
      • Trp-Operon
      • Genexpression bei Eukaryoten
        • Einleitung zu Genexpression bei Eukaryoten
        • Epigenetik
          • Einleitung zu Epigenetik
          • DNA-Methylierung
        • Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Einleitung zu Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Entwicklungsstadien von Drosophila - regulierte Genexpression
  • Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Einleitung zu Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Klonierung
      • Einleitung zu Klonierung
      • Restriktionsenzyme
      • Methode: Gel-Elektrophorese
      • Klonierung von Fremd-DNA und Transformation
      • Transformation
      • cDNA
    • Methode: Polymerase-Ketten-Reaktion
    • Methode: genetischer Fingerabdruck
    • Methode: Gensonde
    • Methode: DNA-Microarray (Biochip)
    • Methode: FISH
    • Bedeutung von Gentechnik in Biologie, Landwirtschaft und Medizin
  • Genetik der Zelle
    • Einleitung zu Genetik der Zelle
    • Zellteilung
      • Einleitung zu Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Zellteilungsstörungen
    • Stammzellen
      • Einleitung zu Stammzellen
      • Gewinnung embryonaler Stammzellen
      • Differenzierung von Stammzellen
      • Differentielle Genaktivität
        • Einleitung zu Differentielle Genaktivität
        • Steuerung der Genexpression in verschiedenen Entwicklungsphasen
        • Dictoyostelium discoideum
        • therapeutisches Klonen
          • Einleitung zu therapeutisches Klonen
          • Reproduktionstechnik - am Beispiel Dolly
        • Genetische Askpekte einer Krebserkrankung
      • Stammzellen - wie weit darf die Forschung gehen?
  • Humangenetik
    • Einleitung zu Humangenetik
    • Gendiagnose
    • Mendel Regeln
      • Einleitung zu Mendel Regeln
      • monohybrider Erbgang
      • dihybrider Erbgang
      • Genkopplung
    • Genetische Beratung - Erbkrankheiten
    • Stammbaumanalysen
      • Einleitung zu Stammbaumanalysen
      • Heterozygotentest
      • Beispiele für Erbgänge und Stammbäume
    • Der Einfluß einer Mutation auf den Phänotyp - Beispiel einer Erbkrankheit
    • Pränataldiagnostik
    • Trisomie 21 - Beispiel einer Chromosomenmutation
    • Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen
    • Blutgruppen und Rhesusfaktoren
  • 70
  • 14
  • 324
  • 90