monohybrider Erbgang
Der monohybride Erbgang beschreibt eine bestimmte Form des Vererbungsvorgangs. Nur ein einziges Merkmal wird bei der Vererbung betrachtet!
Merke
monohybrid = Ein Merkmal wird betrachtet!
Vererbung von Blütenfarben
Die Blütenfarbe – wie schon von Mendel in der Art beschrieben – eignet sich hierfür sehr gut. Betrachtet wird ein Allel.
So hat Mendel Erbsen beschrieben. Die Samen der Erbsen können grün oder gelb gefärbt sein. Die phänotypische Ausprägung ist grün oder gelb, es gibt nur zwei Möglichkeiten. Nun kann zwischen dominant-rezessiven Allelen/Erbgängen oder intermediären Erbgängen unterschieden werden.
Beispiel „Erbsenfarbe“
Allel für gelb gefärbte Samen: A: gelb
Allel für grün gefärbte Samen: a: grün
Genotyp der Eltern (Parentalgeneration)
AA x aa
Daraus Keimzellen der Eltern:
A A a a
Daraus alle Kombinationen dieser Keimbahnzellen (= F1-Generation):
Aa Aa Aa Aa
Alle Nachkommen zeigen den gleichen Phänotyp (Uniformitätsregel!).
Werden nun im Anschluss diese Nachkommen aus der F1 miteinander gekreuzt, dann kommt es zu einer Verteilung der phänotypischen Eigenschaften im Verhältnis 3:1!
Genotypen der F1:
Aa Aa
Daraus Keimzellen der Eltern:
A a A a
Daraus alle Kombinationen dieser Keimbahnzellen (= F2-Generation):
AA Aa Aa aa
25% 50% 25% => genotypische Aufspaltung 1:2:1
75% 25% => phänotypische Aufspaltung 3:1
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Darwin: Evolution durch natürliche Selektion (Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution) aus unserem Online-Kurs Evolution interessant.
-
dihybrider Erbgang
Vielleicht ist für Sie auch das Thema dihybrider Erbgang (Humangenetik) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.