Beispiele für Erbgänge und Stammbäume

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Beispiele für Erbgänge und Stammbäume
Beispiel
Sichelzellanämie:
Diese Erbkrankheit wird autosomal rezessiv vererbt, das heißt, in der ersten Nachkommengeneration (F1) finden sich die phänotypische Verteilung des beobachteten Merkmals im 3:1-Verhältnis. Die gewählte Abbildung zeigt aber eine andere Nomenklatur als die gewohnten Klein- bzw. Großbuchstaben. Dies liegt an der Verwendung beider Allele (defektes Gen und nicht verändertes Gen des Hämoglobinproteins) auf molekularer Ebene. So findet sich in der Literatur meist A für das unveränderte Hämoglobin A (beta-Kette) und S für das Sichelzell-Hämoglobin.
Beispiel
Hämophilie:
X-chromosomale Vererbung. Das defekte Allel wird dominant rezessiv vererbt. Beachten Sie die Häufigkeit der Ausprägung der Hämophilie. Welches Geschlecht ist stärker betroffen?

Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Die Ableitung im Abitur - Ableitungen graphisch bestimmen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Ableitung im Abitur - Ableitungen graphisch bestimmen (Ableiten) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.
-
Der Einfluß einer Mutation auf den Phänotyp - Beispiel einer Erbkrankheit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Einfluß einer Mutation auf den Phänotyp - Beispiel einer Erbkrankheit (Humangenetik) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.
-
Stammbäume erstellen & verstehen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stammbäume erstellen & verstehen (Belege der Evolution) aus unserem Online-Kurs Evolution interessant.