abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Einfluss von Medikamenten

Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren / Erkrankungen des Nervensystem

In den für die Neurobiologie grundlegenden Kapiteln (z.B. zur Synapsenfunktion) haben Sie mehr zu Nervengifte erfahren, die ebenfalls als Medikamente eingesetzt werden können. Das klassische Beispiel ist Atropin in der Notfallmedizin.

Überall da, wo ein Rezeptor eine Rolle spielt, ist damit auch ein potentieller Angriffspunkt für die Wirkung von alternativen Substanzen gegeben. Dies gilt auch für das Nervensystem und seine vielseitigen Rezeptoren und Schaltstellen. Diese alternativen Substanzen können je nach Wirkung, rechtlicher Einordnung und chemischen Aufbau als Medikamente oder Droge bezeichnet werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Sola dosis facit venenum“  (Nur die Dosis macht das Gift.)

Ganz nach Paracelsus ist oft die Menge einer Substanz (= Dosis) entscheidend, wie diese auf den Organismus wirkt bzw. welche Folgen der Organismus davontragen kann. Oft liegt nur ein schmaler Grat zwischen einem Medikament und einer Droge, von der Medikamenteneinnahme zum Drogenkonsum, und der Übergang von einem zum anderen kann schleichend passieren.

Generell wird heute der Begriff Droge für eine bewusstseins- und wahrnehmungsverändernde Substanz verwendet. Im angelsächsischen Raum dagegen bezeichnet „drug“ sowohl ein Arzneimittel als auch eine Droge. Die entsprechende Differenzierung ist daher immer wichtig.

Medikamente

Am häufigsten werden Medikamente zur Behandlung von Volksleiden, wie z.B. Bluthochdruck, eingesetzt. In der Pharmakologie unterscheidet man eine enorme Vielzahl an Medikamenten je nach Molekülstruktur, dem Einsatzgebiet oder dem Wirkungsort. Einige Beispiele sollen hier kurz vorgestellt werden.

Im Allgemeinen unterscheidet man im Nervensystem als Ansatzpunkt für Medikamente zwischen dem adrenergen und dem cholinergen System:

 

Adrenerges System

Cholinerges System

Vorkommen

ANS, Parasympathikus und Sympathikus

ZNS, PNS

Neurotransmitter

Noradrenalin, Adrenalin

Acetylcholin

Rezeptoren

Alpha-, Beta-Rezeptoren

ACh-Rezeptoren

 

 

Wirkmechanismen

Ansatzpunkte für Medikamente

  • Rezeptoragonisten = Ähnliche Substanzen wirken genauso wie der Transmitter.
  • Rezeptorantagonisten = Ähnliche Substanzen besetzen den Rezeptor, unterdrücken die Wirkung des eigentlichen Transmitters.
  • Exocytose-Hemmung = Exocytose wird unterdrückt -> Weiterleitung des Signals wird verhindert!
  • Enzymhemmung für das Recycling von Transmittern, z.B. Acetylcholinesterase-Hemmer
  • Entfernung von Substanzen, die für die Produktion der Neurotransmitter notwendig sind

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiele

  •  Beta-Blocker, z.B. Propanolol, Atenolol: Hemmung der Wirkung der Beta-Adrenorezeptoren -> kompetitive Inhibitoren -> Senkung der Kontraktion des Herzmuskels -> Blutdrucksenkung

 

  • Alpha-Agonisten, z.B. Xylazin: Besetzen der Alpha-Adrenorezeptoren -> inhibitorische Effekte -> Hemmung der Transmitterfreisetzung -> zentrale Blutdrucksenkung, Hypothermie, Analgesie und Sedierung -> Einsatz als Narkosemittel in der Veterinärmedizin
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Neurobiologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
  • 54
  • 9
  • 227
  • 46