Einfluss von Drogen
Erkrankungen des Nervensystem / Einfluss von Medikamenten

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Drogen oder auch Suchtmittel sind bewusstseins- und wahrnehmungserweiternde Substanzen. Sie beeinflussen die Gefühle, Stimmungen, Motorik und vegetative Abläufe eines Menschen. Man unterscheidet zwischen legalen und rechtlich verbotenen, illegalen Drogen.
Legale Drogen | Illegale Drogen |
Alkohol, Nikotin, Medikamente | Haschisch, Heroin, Kokain, LSD |
Ursachen für übermäßigen Drogenkonsum:
- gesellschaftlich anerkanntes Genussmittel
- persönliche Probleme -> Erzeugung eines positiveren Lebensgefühls
- Entfliehen aus dem Alltag -> Hochstimmung und Glücksgefühlerzeugung
- Wahrnehmungssteigerung
- Veränderung von Denken und Sinneswahrnehmungen -> Sinneserweiterung
Wirkung der Drogen:
- Substanzabhängigkeit
- Dosisabhängigkeit
- Konditionsabhängigkeit = Aktueller Bewusstseins- und Gefühlzustand der Person wird beeinflusst.
Das Abrutschen in die Sucht
Für die gleiche Wirkung werden mit der Zeit immer höhere Konzentrationen benötigt und der Konsument verträgt deutlich mehr. Das Verlangen steigt stetig und der Wunsch nach mehr ebenso. Bei Ausbleiben der Aufnahme der Substanz kommt es zu Entzugserscheinungen. Diese Sucht nach bestimmten Drogen führt letztendlich sowohl zur seelischen als auch zur körperlichen Abhängigkeit.
Folgen
- Unlustgefühle, Schmerzen und Belastungen
- unbezwingbarer Drang, die Droge einzunehmen
- Angstgefühle, Verstimmungen bis hin zu Selbstmordgedanken
- soziale Abgeschottetheit
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- Schweißausbrüche, Fieber und Schwindelanfälle
- Frieren, Zittern und Schlafstörungen
- organische Folgen -> Nierenversagen, Leberzirrhose
Beispiel
Beispiele
- Nikotin, z.B. Tabak -> Euphorie, verstärkte Aktivierung von nikotinergen Acetylcholinrezeptoren -> cholinerges System wird aktiviert
- Kokain -> verhindert die Wiederaufnahme von Noradrenalin -> dieses verbleibt im synaptischen Spalt -> Dauererregung!
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einfluss von Medikamenten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfluss von Medikamenten (Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Synapsenvorgänge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Synapsenvorgänge (Neurobiologie - allgemein) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Redoxchemie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Redoxchemie (Fotosynthese) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.
-
Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion (Gefährliche Gegner der Immunabwehr) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.