Fließgewässer

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Fließgewässer zeichnen sich durch die strömungsbedingte Verwirbelung des Wassers aus. Der Sauerstoffaustausch ist groß, Schichtungen des Wassers (wie sie im See zu finden sind) sind nicht vorhanden.
Es kommt zu Erosions-, Transport- und Sedimentationsvorgängen. Das Gefälle der Umgebung beeinflusst deutlich die Fließgeschwindigkeit des Baches oder Flusses.
Zonierung des Fließgewässers
Betrachtet man einen Fluss als "Gesamtbild", so findet sich im Oberlauf des Gewässers (also nahe der Quelle) häufig das stärkste Gefälle. Das Gefälle nimmt in der Regel zur Mündung hin ab. Daher wird auch die Fließgeschwindigkeit des Gewässers geringer, je näher der Fluss der Mündung kommt. Als Folge findet man unterschiedlichste Organismen im Fließgewässer, je nach Strömung. Vom Oberlauf hin zur Mündung nimmt die Wassertemperatur zu, der Sauerstoffgehalt im Oberflächen- und Bodenwasser ab.
Man kann dass Fließgewässer in einen Bach- und Flussbereich aufteilen, wobei sich der Flussbereich (Potanal) in
- Barbenregion
- Brachsenregion und
- Kaulbarsch-Flunderregion
unterteilt.
Der Bachbereich (oder Rhithral) kann auch als Forellen-Äschenregion bezeichnet werden.
Tabelle: Charakteristika der Bach- und Flussregionen:
Charakteristika | Forellen-Äschenregion | Barbenregion | Brachsenregion | Kaulbarsch-Flunderregion |
Strömung | schnell, turbulent | mittel | gering, gleichmäßig | schwach |
Flussbett | Hartboden aus Fels, Geröll, Steine | Kiesbett | Weichboden, Sand, Schlamm | Weichboden, Schlamm |
Wassertemperatur | 3 - 15 ºC | > 15ºC im Sommer | > 20ºC im Sommer | > 20ºC im Sommer |
Besonderheiten | 100%ige Sauerstoff-sättigung, nährstoffarm | Oberflächenwasser: hoher Sauerstoffgehalt; Bodenwasser: geringer Sauerstoffgehalt | Oberflächenwasser: ausreichender Sauerstoffgehalt; Bodenwasser: geringer Sauerstoffgehalt, nährstoffreich | Oberflächenwasser: ausreichender Sauerstoffgehalt; Bodenwasser: geringer Sauerstoffgehalt, nährstoffreich Brackwasser im Mündungsbereich |
dort lebende Fische | Bachforelle Elritze Schmerle Äsche Lachs | Barbe Nase Wels Aal Lachs | Brachse Schleie Karpfen Zander Plötze Hecht Aal Wels | Kaulbarsch Flunder Aal Rotauge Zander Plötze |
Aussehen eines natürlichen Flusses
Natürlicherweise finden sich gewundene Flussläufe, sogenannte Mäander. Bei der Ausbildung dieser gewundenen Flussläufe, wirken mehrere Faktoren zusammen:
- Prallhang (D): entsteht, wenn der Fluss eine kleine Krümmung aufweist oder einem Hindernis ausweichen muss. Hier fließt das Wasser wesentlich schneller vorbei und kann dabei Sediment oder Geröll mitschleifen.
- Gleithang (B): auf der gegenüberliegenden Seite des Prallhangs ist die Strömungsgeschwindigkeit deutlich verringert. Hier kommt es zur Ablagerung von Geröll, Geschiebe oder Sediment.
- Kolken (C): Stellen mit starker Strömung -> hier können Aushöhlungen und Vertiefungen entstehen.
- Furt: Stellen mit geringer Strömung -> hier lagern sich Sedimente ab, die Wassertiefe ist gering (Bemerkung: viele Städte tragen Namen wie Schweinfurt, Erfurt, Frankfurt. Dies ist ein deutliches Zeichen, dass die Furt, also die Stelle geringer Wassertiefe zur Überquerung des Flusses genutzt wurde)
Natürlicherweise finden sich gewundene Flußläufe, sogenannte Mäander. Bei der Ausbildung dieser gewundenen Flussläufe, wirken mehrere Faktoren zusammen:
- Strömung: schwach
- Flussbett: Weichboden, Schlamm
- Wassertemperatur: im Sommer > 20ºC
- O2-Gehalt: ausreichend im Oberflächenwasser, gering im Bodenwasser
- Brackwasser
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Kommentare zum Thema: Fließgewässer
-
Martina Henn-Sax schrieb am 21.04.2015 um 21:46 UhrVielen Dank für den Hinweis....geändert und online:-)
-
Teresa Schulz schrieb am 21.04.2015 um 16:04 UhrFehler im ersten Abschnitt: zeichnen sich anstatt: zeichnen sind. Danke.
-
Martina Henn-Sax schrieb am 07.07.2014 um 12:14 UhrHallo Cristoph, danke für den Hinweis! Legende ist angefügt! Gruß Martina Henn-Sax
-
Cristoph Wojcik schrieb am 07.07.2014 um 12:05 UhrEs fehlen die Erklärungen der Zeichnung zu den Buchstaben A & S :/