abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Sterilsation und Desinfektion

Hygiene

Sterilisation steht für die Abtötung aller Mikroorganismen. Steril heißt, frei sein von Bakterien, Pilzen, Viren und bakteriellen Sporen.

Zur Sterilisation von Materialien werden folgende Methoden eingesetzt:

  • Hitzesterilisation

Dampfsterilisation im Autoklaven

  • Skalpelle und andere hitzebeständige Materialien, Medien usw. können bei hohen Temperaturen und Druck (121 °C; 2 bar; ca. 30 Minuten) behandelt werden.

Heißluftsterilisation

  • Hitzebeständige Materialien werden bei hohen Temperaturen für längere Zeit (160–200 °C, 10–200 Minuten) mit erhitzter, trockener Luft sterilisiert.

Behandlung mit Chemikalien wie z.B. Formaldehyd

  • Plastikmaterialien und große Apparaturen können auch mit Chemikalien behandelt und so sterilisiert werden.

Ionisierende Strahlung

  • Gamma-Strahlen durchdringen Materialien. So können verpackte Gegenstände und Material, das nicht erhitzt werden kann, sterilisiert werden.

Bakteriendichte Filter

  • Vitaminlösungen sind beispielsweise nicht hitzestabil. Um sie zu sterilisieren, werden spezielle engmaschige Filter eingesetzt, die keine Bakterien durchlassen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Desinfektion = Abtötung aller Krankheitserreger

Sterilisation = Abtötung von Mikroorganismen

In der Regel müssen die pathogenen, also krankmachenden Erreger abgetötet werden. Dies bezeichnet man als Desinfektion. Dazu gehören Methoden wie „Kochwäsche“, Pasteurisieren oder auch das Behandeln mit UV-Licht, Alkohol oder Iod, Chlor und Aldehyden. Fast alle Krankheitserreger werden dabei abgetötet bzw. ihre Anzahl deutlich verringert.

Einfache Hygienemaßnahmen

Hände waschen

Eigentlich selbstverständlich: Händewaschen nach Toilettenbenutzung, vor dem Kochen oder anderem Kontakt mit Lebensmitteln.

Niesen und Händeschütteln

Besonders in den erkältungsträchtigen Zeiten zu beachten: Beim Niesen die Armbeuge statt die Hände benutzen. Das ist eine einfache Maßnahme, die vor der Weitergabe von Infektionen beim nächsten Händeschütteln schützt!

Erhöhter Kontakt mit Menschen = erhöhte Infektionsgefahr

Die Weitergabe von Infektionen ist „dichteabhängig“. Das heißt: Je mehr Menschen (und Tiere) auf engem Raum zusammenkommen, umso höher ist die Gefahr, sich anzustecken (Beispiel Grippe!).

So manches Unternehmen weist seine Mitarbeiter darauf hin, zwischen einzelnen Kundenkontakten die Hände mit (Hände-)Desinfektionsmittel zu reinigen, um eine Weitergabe möglicher Krankheitserreger zu vermeiden.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Immunologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
  • 33
  • 3
  • 169
  • 23