Schlüssel-Schloss-Prinzip
Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell / Eigenschaften der Enzyme

Am 02.02.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis für dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Enzyme sind in der Regel spezifisch für ein Substrat und eine Reaktion. Das heißt, ein Enzym katalysiert die Umsetzung eines Edukts (= Substrats) in ein Produkt nach immer dem gleichen Reaktionsmechanismus.
Reaktionsspezifität (Schlüssel-Schloss-Prinzip; induced fit)
Um die Vorgänge im aktiven Zentrum besser zu verstehen, kann zunächst das Bild eines Schlüssels im Schloss herangezogen werden. Der Schlüssel passt perfekt in das Schloss, die Drehung des Schlüssels öffnet die verschlossene Tür. Genauso wird das Substrat in das Enzym eingepasst, in die korrekte Form gebracht und verändert (z.B. in zwei Produkte gespalten).
Das Enzym ist jedoch wesentlich flexibler als ein Schlüssel im Schloss. Es passt sich aktiv an die Struktur des Substrats an, in vielen Fällen kommt es zu starken Strukturveränderungen während des Reaktionsablaufs. Daher ersetzt das flexible Modell des induced fit die starre Vorstellung des Schlüssel-Schloss-Prinzips.
Massenwirkungsgesetz – Verbindung zwischen Thermodynamik und Kinetik
Chemische Reaktionen sind prinzipiell reversibel, das heißt, sowohl die Hin- als auch die Rückreaktion können ablaufen. Die Reaktion pendelt sich in einem bestimmten Zustand ein, dem sogenannten Gleichgewichtszustand (Gleichgewichtskonstante = K).
Jede chemische Reaktion hat einen für sich spezifischen Gleichgewichtszustand. Nach einer Einstellungsphase am Anfang (es ist nur das Edukt/Substrat A oder nur das Produkt B vorhanden) pendelt sich die Reaktion ein. Von außen ist kein Substratumsatz mehr messbar.
Wird bei der Reaktion Energie frei, handelt es sich um eine
- exergone Reaktion, ∆G= < 0,
wird hingegen Energie eingesetzt, um eine
- endergone Reaktion, ∆G = > 0.
Standardenergie (freie Reaktionsenthalpie) = ∆Gº
∆Gº = R x T x lnK
Die Gleichgewichtskonstante K ergibt sich aus der Konzentration der Produkte bzw. Edukte, die im Massenwirkungsgesetz eingesetzt werden.
Edukte: A + B Produkte: C + D
Hinreaktion: A + B -> C + D
Rückreaktion: A + B
Merke
Enzyme können die Lage des chemischen Gleichgewichts nicht beeinflussen!!
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Chemisches Gleichgewicht und Kinetik (Chemische Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.